Hallo,

bei der Frequénzmodulation wird die Trägerfrequenz eines Oszillators im Takt der Modulationsfrequenz verändert. Bei der Amplutudenmodulation wird die Amplitudenhöhe der Trägerfrequenz an der gekrommten Kennlinie eines Verstärkerbauelementes (Elektronenröhre, Transistor) im Takt der Modulationsfrequenz verändert...

Die Amplitudenmodulation wird im LW-, MW-, KW-Rundfunk angewendet und mit der Amplitudenmodulation wird auch das Bild beim Fernsehen übertragen. die Frequenzmodulation findet Anwendung im UKW-Rundfunkt und mit Frequenzmodulation wird auch der Ton beim Fernsehen übertragen...

...zur Antwort

Hallo,

bei der Frequenzmodulation wird ein Oszillator, der die Trägerfrequenz erzeugt im Takt der Modulationsfrequenz verstimmt, also dadurch wird die Trägerfrequenz im Takt der Modulationsfrequenz beeinflußt.. Der Osziallator besteht aus dem Transistor T1 und einen Schwingkreis mit kapazitiven Spannungsteiler, dem über R5 ein geringer Strom zur Ansteuerung des Transistors T1 entnommen wird. Dieser Strom wird durch dne Transistor T1 verstärkt und dadurch liefert der oszillator eine ungedämpfte Schwingung. Oszillatoren mit kapazitiven Spannungsteiler bezeichnet man als Colptts-Oszilatoren. Über R2 wird nun die Modulationsfrequenz zugeführt. Dadurch änderst sich die Kapazität der Kapazitätsdiode, was sich wiederum über den Kondensator C1 auf die Resonanzfrequenz des Schwingleises auswirkt. Dadurch verändert sich die Trägerfrequenz im Takte der Modulationsfrequenz...

...zur Antwort

Hallo

Bei der Frequénzmodulation wird die Trägerfrequenz eines Oszillators im Takt der Modulationsfrequenz verändert. Bei der Amplitudenmodulation wird die Amplitudenhöhe der Trägerfrequenz an der gekrümmten Kennlinie eines Verstärkerbauelementes (Elektronenröhre, Transistor) im Takt der Modulationsfrequenz verändert... Die Modulationsfrequenz ist dabei die Tonfrequenz...

...zur Antwort

Hallo...

Bei der Frequénzmodulation wird die Trägerfrequenz eines Oszillators im Takt der Modulationsfrequenz verändert. Durch die Frequenzmodulation schwankt dann die Trägerfrequenz im Takt der Modulationsfrequenz...

...zur Antwort

Hallo

Bei der Frequénzmodulation wird die Trägerfrequenz eines Oszillators im Takt der Modulationsfrequenz verändert. Bei der Amplitudenmodulation wird die Amplitudenhöhe der Trägerfrequenz an der gekrümmten Kennlinie eines Verstärkerbauelementes (Elektronenröhre, Transistor) im Takt der Modulationsfrequenz verändert...

...zur Antwort

Hallo, bei der Frequenzmodulation wird die Trägerfrequenz im Takt der Modulationsfrequenz verändert, z.B in dem ein Oszillator, der eine bestimmte Trägerfrequenz erzeugt im Takt der Modulationsfrequenz verändert wird...

Bei der Phasenmodulation wird die Phasenlage der Trägerfrequenz im Takt der Modulationsfrequenz verändert...

...zur Antwort

Hallo, da DOS nur 640 Kilobyte verwalten konnte, wurden z.B die Treiber für die Maus und die Tastatur in den Oberen Speicherbereich geladen, damit die 640 Kilobyte vorbehalten werden konnten... Um den Oberen Speicherbereich nutzen zu können werden durch emm386.exe über ein Fenster um unteren Speicherbereich mit meist 16 Kilobyte Seiten aus dem Oberen Speicherbereich eingeblendet. Himem.sys ermöglicht es Programme oder Treiber für die Maus und die Tastatur in den erweiterten Speicherbereich zu laden...

...zur Antwort

Hallo, also am Zopf kann man ziehen...

...zur Antwort

Hallo,

SECAM heißt Séquentiel couleur à mémoire

Hallo, das ist sind die Farbübertragungssysteme für das analoge Farbfernsehen. Wichtig war, daß Schwarz-Weiß-Empfänger weiterhin verwendet werden können.

Beim SECAM (Frankreich, Sowjetunion) werden neben dem Helligkeitssignal die beiden Farbträger für Rot und Blau abwechselnd durch Frequenzmodulation übertragen und durch die Verzögerung eines Farbsignales wird sichergestellt, daß beide Farbsignale bei der gleichen Zeile zur gleichen Zeit eintreffen. Damit stehen in jeder Zeile beide Farbsignale zu gleichen Zeit zur verfügung. Das grüne Farbsignal ergibt sich aus der Defferenz von Rot und Blau...

Beim PAL (Deutschland, Schweden, Großbritanien, Spanien, Italien) werden neben dem Helligkeitssignal die beiden Farbträger für Rot und Blau im Winkel von 90° (1/4 Periode, bzw Sinus und Kosinus) amplitudenmoduliert und danach addiert, wodurch das grüne Farbsignal entsteht (Quadraturamplitudenmodulation)... Ähnlich wie bei einem resultierenden Vektor nach dem Satz des Pythagoras... Dadurch kommt es auch zur Verzögerung eines Farbsignales wodurch sichergestellt wird, daß beide Farbsignale bei einer Zeile zur gleichen Zeit eintreffen.

Im Leuchtdichtesignal sind alle Farben bereits enthalten, werden nun von diesem Spektrum Rot und Blau abgezogen, so bleibt als Differenz grün übrig.

Leuchtdichte-rot=zyan-blau=grün oder Leuchtdichte-blau=gelb-rot=grün

...zur Antwort

Hallo,

Die Bildröhre hatte drei Elektronenstrahlen und drei verschiedene Leuchtschichten, die nebeneinander lagen, jeweile eine für rot, grün und blau, die durch den jeweiligen Elektronenstrahl zum Leuchten angeregt wurden. Das farbige Bild entstand dann durch additive Farbmischung...

...zur Antwort

Hallo, es kommt jetzt darauf an, was es für ein Fernseher ist... Ein Plasmabildschirm benötigt mehr Energie als ein LED oder LCD-Fernseher oder ein Fernseher mit Bildröhre (ohne Elektronenröhren)... Alte Fernseher mit Bildröhre und Elektronenröhren benötigen noch mehr Strom, als ein Plasmafernseher

...zur Antwort

Hallo, meine Freundin hat auch zwei Lederröcke, die sie oft trägt. Einen in schwarz und den anderen in braun. den schwarzen Lederrock kombiniert sie meist mit eine weißen oder bunten Bluse. Zu den braunen Lederrock trägt sie meist ein braunes Oberteil... Diese beiden Lederröcke sitzen eng und schließen über den Knien ab... Meist trägt sie ihn zum Ausgehen oder wenn sie in der Stadt unterwegs ist...

...zur Antwort

Hallo, ich würde den Lederrock anziehen. Eine Freundin hatte einen schwarzen und einen braunen Lederrock. Sie kombinierte den schwarzen Lederrock mit einer bunten oder einer weißen Bluse. Zu den braunen Lederrock trug sie auch meist ein braunes Oberteil...

...zur Antwort