Hallo, Bei einer symetrischen Netzbelastung verteilt sich der Strom über alle drei Phasen, so daß über en Neutralleiter über den Sternpunkt dann kein Strom fließt.

...zur Antwort

Hallo, im Golfstrom fließt das erwärmte Wasser auf der Meeresoberfläche vom Süden nach dem Norden und kühlt sich dabei ab. Dadurch wird das Wasser schwerer und sinkt zum Meeresgrund. Das kalte Wasser fließt dann wieder über dem Meeresgrund zurück vom Norden anch Süden.

...zur Antwort

Hallo, Das Erdöl wird auf eine Temperatur von 380°C erwärmt und und dann on der Destillationskolonne destilliert, also dabei kondensieren die unterschiedlichen Kohlenwasserstoffgemische von unten nach oben, da oben, die niedere Temperatur liegt. Dadurch erhält man Benzin, Kerosin, Petroleum, Diesel und den Rückstand... Der Rückstand wird dann auf 450°C erwärmt und im Vakuum destilliert, da im Vakuum die Siedepunkte der jeweiligen Kohlenwasserstoffe um 100°C niedriger sind. Dadurch wird ein Zerfall (Kracken der Kohlenwasserstoffe) verhindert. Dadurch erhält man Gasöl, verschiedene Schmieröle und Bitumen... Die einzelnen Kohlenwasserstoffgemische werden dann als Fraktionen bezeichnet.

...zur Antwort

Hallo, bei der Destillation werden Flüssigkeiten oder auch Gase mit verschiedenen Siedepunkten voneinander getrennt.... Dabei werden si ganz langsam erwärmt, wobei der Leichtsieder zuerst beginnt zu sieden, während der der Schwersieder im Destillationsgefäß zurück bleibt...

...zur Antwort

Hallo, Der Rückstrom fließt von der einzelnen Phase über den Verbraucher und den Neutralleiter wieder zurück zum Sternpunkt... Der Neutralleiter und der Schutzleiter sind dann je nach Netz miteinander Verbunden. Also es kommt daraus an, ob es sich um ein TN-C, ein TN-S oder ein TN-CS-Netz handelt. Wichtig ist daß der Neutralleiter immer angeschlossen ist, da man dann eine asymmetrische Netzbelastung hat. Also der Strom fließt dann nicht zwischen Phase über den Verbraucher über den Neutralleiter, sondern von einer Phase über2 Verbraucher in die andere Phase,. da zwischen den einzelnen Phasen die Spannung um Worzel 3 bzw. den 2 fachen Cosinis von 30°, also 1,7 höher ist, können dann die einzelnen Verbraucher Schaden nehmen.

...zur Antwort

Hallo,

bei einem Feldefekttransistor erfolgt die Steuerung im Gegensatz zu einem bipolaren Transistor leistungslos, d.h. ein bei einem Feldeffektransistor wird der zwischen Source und Drain fließende Strom durch die am Gate anliegende Spannung gesteuert, während bei einem bipolaren Transistor der Strom zwischen Emitter und Kollektor dirch den Strom zwischen Emitter und Basis gesteuert wird. Damit ist die Steuerung des Feldeffekttransistors leistungslos, während für die Steuerung eines bipolaren Transistors eine Leistung erforderlich ist.

Feldeffekttransistoren dienen dazu, um die Quelle mit einem hohen Innenwiderstand nicht durch einen zur Steuerung des Verstärkers erforderlichen Stromfluß zu belasten wie z.B Kristalltonabnehmer, oder Kristallmikrofone oder Schwingkreise usw. Feldeffekttransistoren verhalten sich damit wie Elektronenröhren...

Die Gateoxidschicht von Feldeffektransistoren sind sehr empfindlich gegen hohe Spannungen, also beim Einbau von Feldeffekttransisitoren muß man sich erden, also man wird an die "Kette gelegt"

...zur Antwort

Hallo, Feldeffektrransistoren werden als Verstärker eingesetzt eingesetzt, wenn die Steuerung leistungslos erfolgen soll, um die Quelle mit einem hohen Innenwiderstand nicht durch einen zur Steuerung des Verstärkers erforderlichen Stromfluß zu belasten wie z.B Kristalltonabnehmer, oder Kristallmikrofone oder Schwingkreise usw. Feldeffekttransistoren verhalten sich damit wie Elektronenröhren...

...zur Antwort

Hallo, Atome streben die Edelgaskonfiguration an, also so möchten gern eine abgeschlossene Ausenschale mit 8 Außenelektronen haben, wie alle Elemente aus der 8. Hauptgruppe des Periodensystemes. Fehlt nun ein Außenelektron wie z.B bei den Elementen der 7 Hauptguppe (Chlor, Flour, Brom usw.) so suchen sie sich ein element mit einem Elektron wie Natrium oder Kalium aus der 1. Hauptgruppe. Bei deisen genannten Elementen entstehen Ionenbindungen, da der Elektronegativitätswert über 1,7 liegt. Liegt der Elektronegativitästwert unter 1,7 wie z.B zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff entstehn die Elektronenbindungen.

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo,

Zucker ist ein Kohlenwasserstoff... und da beträgt die Elektronegativität über 1,7...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort

Hallo...

Bei einer Metallbindung befinden sich die Atome fest in einem Gitter angeordnet und die Elektronen sind zwischen diesen frei beweglich.

Bei einer Elektronenbindung ist der Elektronegativitätswert unter 1,7 und bei einer Ionenbindung (wie z.B. bei Kochsalz) über 1,7. Also bei einer Elektronenbindung teilen sich die beiden Atome das jeweilige Elektron, während bei einer Ionenbindung das ein Atom versucht, dem anderen Atom sein Elektron zu entreißen.

Spch das Natrium zum Chlor, das ist mit zu dumm. Zuerst stiehlst Du mir mein Elektron und dann willst Du Dich binden mit mir...

...zur Antwort