Kann man Volt in nm oder Hz umrechnen?
Gleich vorab, ich hab keine bis wenig Ahnung von Physik, also bitte keine Lästerei wie dämlich diese Frage vielleicht ist.
Mir geht es um Folgendes: Der menschliche Körper hat eine messbare Spannung, die je nach Alter und Gesundheit des Menschen im Bereich von ca 1 - 5 Volt liegt. Nachweisbar ist außerdem, in welchem Frequenzbereich unsere Hirnströme liegen (dabei beziehe ich mich jetzt auf die Frequenz im Wachzustand) und dass diese Frequenz abnimmt, wenn die Spannung es Körpers sinkt, z.B. im Falle von Depressionen.
Was ich jetzt suche ist eine Formel, mit der man berechnen kann, wie hoch die Körperspannung sein müsste, um eine bestimmte Hirnfrequenz (im Wachzustand) zu erreichen. Ich bin mir hier aber unsicher, ob das so überhaupt möglich ist, da ich eben keine Ahnung von Physik habe, habe ich vielleicht auch etwas falsch verstanden.
Sollte sich hier also ein Physiker umtreiben, würde ich mich über ein wenig "Erleuchtung" sehr freuen, danke im Voraus!
6 Antworten
Eine direkte Umrechnung von Volt (Spannung) nach nm (Strecke) oder Hz (Frequenz) gibt es natürlich nicht. Für deine Fragestellung könnte es aber eine Funktion geben, mit der man die Frequenz bei einer bestimmten Spannung berechnen kann.
Beispiel: Wenn man weiß, dass bei 1V eine Frequenz von 100Hz herscht und bei 5V eine Frequenz von 500Hz, dann sind die Werte proportional zueinander und man kann einfach den Dreisatz benutzen, um zu jeder Spannung die dazugehörige Frequenz zu berechnen. Es kann aber natürlich auch sein, dass die beiden Werte nicht linear voneinander abhängig sind (z.B. 1V ≙ 100Hz, 5V ≙ 2500Hz), dann müsste man eine Funktionsgleichung daraus bauen (Beispiel x Volt ≙ 100x² Hertz) und könnte wieder rechnen.
Ich weiß leider nicht, wie die Frequenz von der Spannung abhängig ist. Wahrscheinlich gibt's da auch bei jedem Menschen Unterschiede. Daher müsstest du evtl. ein paar Testdaten liefern, mit denen man was berechnen könnte.
Es gibt wirklich keinen direkten Zusammenhang von Spannung und Frequenz. Die beiden Werte können aber je nach Begebenheit voneinander abhängig sein. Z.B. kann man mit ein paar Widerständen, Kondensatoren, Potentiometer und einem Lautsprecher was zusammenbasteln, wo die Frequenz des Tons von der Spannung abhängig ist. Wenn man dort allerdings den Kondensator oder einen Widerstand austauscht, gibt es eine ganz andere Frequenz bei der gleichen Spannung.
Zustände von Energie ist nicht ganz das richtige Wort. Die Spannung ist quasi, mit wieviel Druck die Elektronen durch die Leitung gedrückt werden. Die Frequenz in Hertz gibt einfach nur an, wie oft irgendwas pro Sekunde wiederholt wird. In deinem Beispiel halt, wieviele Hirnwellen pro Sekunde erzeugt werden.
Wie du das messen kannst, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Einfach nur mit einem Voltmeter wirst du wahrscheinlich nicht weit kommen. Wenn man in jeder Hand eine Leitung davon hält, zeigt es im besten Fall ein paar Millivolt an. Für deine Aufgabe müsstest du die Anschlüsse wahrscheinlich direkt ins Gehirn stecken, was der Proband vermutlich nicht überleben würde. Ich weiß nicht, ob ein EEG auch die Spannung anzeigt. Die Frequenz der Hirnwellen müsstest du damit aber ermitteln können. Als Privatperson kenne ich leider keinen Weg, wie man das selbst messen kann. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass es in dem Buch/Website etc., wo du die Idee her hast auch Messwerte gibt oder dass du vielleicht im Internet irgendwo Messwerte dazu findest.
Die Idee kommt aus meinem eigenen Kopf, also muss ich wohl noch weiter forschen. Lieben Dank, du hast mir sehr weiter geholfen!
https://www.gutefrage.net/frage/spannung-im-menschlichen-koerper
www.Elektrotechnik-fachwissen.de/nachrichtentechnik/frequenz-wellenlaenge.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Extremely_Low_Frequency
Das Frequenzspektrum menschlicher Gehirnströme, sichtbar gemacht im EEG, liegt ebenfalls im Bereich von 0 bis 50 Hz. Prinzipiell sind Wechselwirkungen zwischen starken elektromagnetischen Feldern und EEG-Mustern bei einigen an der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführten Experimenten nachgewiesen worden. Dabei trat Dämpfung,[6] Aktivitätssteigerung[7][8] auf, oder es war kein Effekt auf das EEG feststellbar. Die EEG-Veränderungen waren bei diesen Experimenten stets symptomlos.[8][9]
http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/nachrichtentechnik/frequenz-wellenlaenge.php
Suche auch nach "Spannungsgradienten und Wellenfrequenz im Gechirn"
Z.B. http://secret-wiki.de/wiki/Gehirnwellen
Antworten findet man wenn man "technische Biomedizin und Neurowissenschaften" studiert.
Ich habe TBK studiert aber dann weiter Richtung Informatik. Damels haben wir solche Aufgaben auch gehabt, aber jetzt, habe ich keine Unterlagen mehr.
Kontaktiere jemanden vom TBK TU- Ilmenau.
Interessante Thema, falls du was findest, gib mir bitte eine Antwort.
Viel Glück
Iwo
Volt in nm oder Hz umrechnen?
Das Ansinnen ist so unsinnig wie die Umrechnung von Stunden in Meter oder Dollar. Genau so wenig Sinn ergibt es, dem "menschlichen Körper" eine elektrische "Spannung von bis ..." zuzuordnen. Und das hat schon gar nichts zu tun mit psychischen Befindlichkeiten. Da hast Du nur eine Reihe von völlig unverstandenen Begriffen wild durcheinander gerührt.
Siehe Wiki z.B. bei "elektrische Spannung" (gemessen in Volt), Frequenz (gemessen in Hertz, Hz), "Längenmaße" (nm = Nanometer), Energie (u.a. gemessen in Nm = Newtonmeter), Drehmoment (Nm = Newtonmeter) u. dergl. mehr.
Gutefragenet ist ein tolles Forum, um konkrete Verständnisschwierigkeiten zu lösen. Aber wir können hier keine umfangreichen Fachbibliotheken und Nachschlagwerke in Antworten von wenigen Sätzen packen.
Nun ja, erstmal muss ich dir widersprechen, denn der Körper hat eine messbare Spannung die tatsächlich vom Gesundheitszustand (und Depressionen sind keine "psychologischen Befindlichkeiten", sondern ebenfalls eine anerkannte gesundheitliche Störung) beeinflusst wird.
Und natürlich betrachte ich das hier nicht als Fachbibliothek, ich suche einfach jemanden, der das entsprechende Wissen hat, mit dem ich über gewisse Fragen diskutieren kann.
Zunächst "hat" ein Körper keine elektrische Spannung, das ist schlicht Unsinn und möglicherweise irgendwelchen esoterischen Quellen entnommen. Eine elektrische Spannung ist als Potentialdifferenz nur zwischen zwei konkreten Punkten messbar. Diese beiden Punkte können natürlich auch am Verlauf einer der zahllosen elekrolytisch leitenden Nervenbahnen des menschlichen Körpers willkürlich definiert werden. In dem Sinne hat ein menschlicher Körper unendlich viele nachweisbare elektrische Spannungen. Es kommt nur darauf an, zwischen welchen Punkten man gerade messen will. Da fehlen Dir offensichtlich die ganz elementaren Grundlagen, die hier nicht in aller Fülle abgehandelt werden können.
Die Anerkennung psychischer Befindlichkeiten wie z.B. Burnout, Depressionen u. dergl. als abrechnungsfähige Krankheit ist eine vertragliche Angelegenheit von gesetzlichen und privaten Krankenkassen und keine elektrotechnische Angelegenheit.
Volt ist die Stromspannung (in Joule pro Clulomb oder eben Volt), die Frequenz ist in Hertz (Schwingungen pro Sekunde), nm (Nanometer) ist eine Streckeneinheit. Ich rate Dir an, diese Einheiten (bei Wikipedia oder anderweitig) nachzulesen. Und die Messung von Hirnströmen ist ein weiteres kompliziertes (Anatomie-)Kapitel.
Danke, das habe ich schon getan, wenn ich daraus schlau geworden wäre, hätte ich die Frage hier nicht stellen müssen.
Du hast es getan und bist nicht schlau daraus geworden - vielleicht liegt das an Deiner falschen Fragestellung: Man kann Spannungen nicht in Frequenzen oder (Nano)Metern umrechnen. Ich habe vier Äpfel. Wie viele Trainingsanzüge sind das? - ungefähr solchen Unsinn hast Du gefragt. Es ist schade, dass Du das nicht begriffen hast! Spannungen sind so wenig in Frequenzen umzurechnen wie Äpfel in Sekunden oder Trainingsanzüge in Präsidenten.
Ich glaube das es zwischen diesen Werten keine festen Proportionen gibt.
Die Frequenz hat nichts mit der Spannung zu tun.
Mit nm meinst du nanometer ? Das ist eine Längeneinheit : Ein Meter durch 1 Milliarden
Wenn ich mir das elektromagnetische Spektrum ansehe, ist die Frequenz dort in nm (Nanometer) gemessen. Was ich nicht verstehe ist, Energie ist Energie. Warum wird sie beim elektromagnetischen Spektrum in nm und bei Strom in Volt gemessen?
Es muss doch eigentlich eine Verbindung zwischen diesen Werten geben?
Energie wird immer in Joule gemessen und nie in Volt oder Metern.
Bei elektromagnetischen Wellen ist die Energie eines Photons proportional zu seiner Frequenz und antiproportional zu seiner Wellenlänge. Aber hier geht es nicht um Photonen, sondern um Ströme, also elektronen und Ionen.
Die Frequenz ist in Hertz angegeben
Die Spannung in Volt
Die Wellenlänge oder ähnliches in Nanometern oder Mikro/Piko/Milli...
Danke erstmal für diese ausführliche Erklärung! Bedeutet das, dass es tatsächlich keinen wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen Spannung und Frequenz gibt?
So ganz klar ist mir das noch nicht, denn beide Werte beschreiben doch Zustände von Energie, oder nicht? Warum wird Energie denn mal in Spannung und mal in Frequenz gemessen, wo ist der genaue Unterschied?
Und was für eine Ausrüstung würde ich benötigen, um entsprechende Testdaten zu bekommen? Die Körperspannung könnte ich mit einem Voltmeter messen, das ist klar, aber für die Hirnfrequenz bräuchte ich wahrscheinlich ein EEG, oder gibt es eine Möglichkeit, wie ich als "nicht Medizin-Forscher" (Entschuldigung für den bescheuerten Ausdruck) diese Messungen vornehmen könnte, so dass es wissenschaftlich haltbar ist?