Kann jemand diese Pilze erkennen oder deuten?
Hallo, war heute früh im Wald unterwegs Pilze sammeln, wobei ich noch ein ziemlicher Neuling bin. Natürlich kennt man massig Pilze nicht und könnte über viele solche Fragen stellen ohne sich dann 100%ig sicher sein zu können aber ich würde hier gerne ein paar Ideen, Tipps und Anregungen sammeln. Ich habe nicht vor die Pilze zu verwenden, da ich sie nicht eindeutig zuordnen kann. Danke schonmal im Voraus ! Hier dann jeweils 2 Fotos von 3 verschiedenen Arten.
Der erste hat mich sehr an den gemeinen Rießenschirmling erinnert, allerdings sieht der Hut ja ganz anderst aus, konnte aber bisher keinen Pilz mit diesem Aussehen finden.
2.
und 3.
3 Antworten
Der erste ist Sicher ein Riesenschirmling, nur um sicher zu sagen welcher, hast Du wichtige Merkmale vergessen zu fotographieren: Stiel, Ring und Knolle. Ich denke bei dem an den sternschuppigen Risenschirmling oder den zitzenförmigen RS
Pilz 2 sind Flaschenboviste.
Der 3. ist wahrscheinlich ein gemeiner Birkenpilz
Du bist wirklich ein blutiger Anfänger. Keinen dieser drei Pilze könnte man essen, da alle dafür zu alt sind.
Beim Obersten bin ich mit nicht ganz sicher.. jedenfalls nichts Essbares.
Das zweite ist ein gewöhnlicher Flaschenbovist, nur junge, sich hat anfühlende Exemplare geben einen brauchbaren, wenn auch etwas faden Speisepilz ab.
Das dritte Exemplar würde ich für einen etwas mickerigen aber dennoch schon zu alten Lärchenröhrling halten. Gibt ein paar Varianten, die an anderen Bäumen wachsen, z.B. den Birkenröhrling. Alles sehr gute Speisepilze aber wie gesagt sehe ich schon auf dem Bild, dass der mit Sicherheit schon wurmig oder zumindest matschig ist.
Tu der Natur einen Gefallen und drücke solche Pilze erst mal mit dem Daumen an, wenn es sich irgendwie matschig anfühlt: Einfach stehen lassen. Ich habe ja Verständnis dafür, dass Du bestimmen und lernen willst aber dafür muss man nicht alles abrupfen (wobei es um die vorliegenden Exemplare auch nicht mehr sonderlich schade ist).
Als Anmerkung: Bei Riesenschirmpilzen habe ich festgestellt, daß sie sehr lange ansehnlich bleiben können, wenn sie trocken werden. Schmecken dann allerdings scheußlich.
Hainbuchen-Rauhfuß? Auf jeden Fall etwas essbares. ;)
Dem letzten Satz würde ich widersprechen wollen.
ja,. Hainbuchenraufuß wäre auch eine Option. Wenn ja dann deutliches Schwärzen/Grauen im Anschnitt, wobei Hainbuchenröhrlinge normalereise eher nicht so einen aderig erscheimdenden Stiel haben, mag aber vorkommen, bei Birkenplizen ist das aber auch nicht gerade die Hauptform
Ja, Hainbuchenraufuß. Bei den Dellen im Hut und dem ockerbraunen Farbton würde ich meine 2019er Morchelernte drauf verwetten :))
zu 1.) Schirmling, ja - für Safranschirmling in dem Stadium wohl eher zu klein und zu wenig rot, Hut zu glatt. --> vermutlich ein der vielen Giftschrimlingsarten.
Und ich bewundere deine Fähigkeit solche Schätzungen aus der Ferne machen zu können aber tatsächlich ist der 3. Pilz noch sehr sehr fest er hat keine matschige oder madige Stelle aber die Tipps werde ich mir merken.
2 von 3 Pilzbilder habe ich im Wald gemacht also habe ich auch nicht alle Pilze wahllos heraus gerissen und irgendwo hin geschleppt. Vielen Dank für die Tipps und Schätzungen .
Wenn Du keine Ahnung hast, dann lass die Pilze im Wald.
https://www.pilzfinder.de/pilze.html
Wildtiere freuen sich über solche Fressgelegenheiten.
Das ist mir klar, daher habe ich dies auch getan, nur den einen Pilz mit Schwamm habe ich mitgenommen. Dieses Jahr erwartet uns ein sehr gutes Pilzjahr. Und danke aber auf die Idee solche Seiten aufzusuchen bin ich bereits selber gekommen, wie ich bereits erklärte wollte ich hier Ideen und Anregungen zu 'solchartigen' Pilzen sammeln, um so im Austausch auch neues Wissen zu erlangen, einen simplen Link kann hier jeder einfügen, daher habe ich es oben so ausfürlich erklärt aber es gibt hier immer Leute wie dich die solche Standarthinweise bringen.
Ein Lärchenröhrling- alle 3 Arten (auch der graue)- sind in diesem Fall ausgeschlossen, schon wegen des Stiels - außerdem haben die nie so sich polsterförmig hervorwölbenden Röhren.