Kann ich mich als Java-Senior-Entwickler auch für C#-Jobs bewerben?

2 Antworten

Klar, kannst du dich bewerben. Ich meine man kann sich ja prinzipiell immer für alles bewerben was einen anspricht und wo man aufgrund der persönlichen Eignung realistische Chancen sieht. Was dabei effektiv rauskommt ist dann halt die andere Frage.

Als Junior würde ich dich da persönlich nicht mehr sehen, aufgrund deiner Arbeitserfahrungen mit der typischen Entwicklungsmethodik, auch wenn du natürlich jetzt "etwas" technischen Nachholbedarf hast. Vielleicht weniger bei der Sprache selbst, aber vielmehr beim ganzen "Drumherum", denn da gibt es doch ein paar Unterschiede zwischen diesen beiden Plattformen.

(wobei ich mich schon auch etwas frage, warum man als Entwickler mit 15 Jahren Berufserfahrung sowas *hier* fragt, und nicht in irgendwelchen Spezialforen für sowas)


jo135  26.12.2024, 13:26
wobei ich mich schon auch etwas frage, warum man als Entwickler mit 15 Jahren Berufserfahrung sowas *hier* fragt, und nicht in irgendwelchen Spezialforen für sowas

Hat mich erst auch gewundert. Aber die klassischen "Spezialforen" sterben leider immer mehr aus.

slaxxer  26.12.2024, 15:10
@jo135

Da C# Syntax der von Java sehr ähnelt wieso nicht? wenns dir spaß macht

Bewirb dich halt - dann schau, wie das Feedback ist. Wenn der AG dich als lernfähig genug erachtet und kein Problem damit hat, dass du dich ein paar Monate einarbeiten musst, sehe ich kein Hindernis. Und natürlich bewirbst du dich nicht als Junior.

C# ist zwar oberflächlich eine ähnliche Sprache wie Java (es war ja ursprünglich ein Java-Klon), aber die Ökosysteme sind doch sehr unterschiedlich. Java hat eine gigantisch große OSS-Landschaft, was sich dann auch in sehr großer Diversität der verwendeten Frameworks etc. niederschlägt - also etwa so Dinge wie JEE vs. Spring. Auch dort kann es also gewaltigen Lernaufwand geben, wenn jemand das Unternehmen wechselt.

Das ist bei C# viel weniger ausgeprägt, da konzentriert es sich auf relativ wenige Frameworks, die aber teils hundsmiserable Qualität haben, und natürlich dreht sich immer noch sehr viel um das Mutterschiff Microsoft. Die Sprache ist dafür deutlich umfangreicher (oder auch aufgeblähter, wie man's nimmt). Ein bisschen wie C++, wenn auch nicht so extrem: es wird jedes Feature reingekippt, das gerade in Mode ist. Dementsprechend gibt es eine starke Neigung zu Hausstilen, d.h. es wird in jeder Organisation etwas anders gebraucht. Das kann auch dein Vorteil sein.