Kann ich das schreiben?
Kann ich folgendes schreiben/sagen?
Das (irgendein Ereignis) wirkt auf mich sehr überraschend.
und dann in der zweiten Person sing.:
Das wirkt auf dich sicherlich sehr überraschend.
3 Antworten
Jein. Das tut etwas weh, denn in Verbindung mit "wirken" wird "überraschend" eigentlich als Adverb zu einem Adjektiv benutzt, z. B.
- Sein Verhalten wirkt auf dich sicherlich überraschend positiv/negativ.
- = Sein Verhalten wirkt auf dich positiv/negativ, und das überrascht dich / und davon bist du überrascht.
- Das Anwesen der Familie Frankenfeld wirkt auf dich sicherlich überraschend bescheiden/pompös/herrschaftlich.
- = Das Anwesen der Familie Frankenfeld wirkt auf dich sicherlich bescheiden/pompös/herrschaftlich, und das hättest du nicht erwartet.
Ein Ereignis, z. B. meine Hochzeit/Jans Auswanderung/Paulas Berufswechsel/meine Kandidatur für das Bürgermeisteramt kommt für dich/euch/Sie sicherlich überraschend.
Also war das jetzt doch richtig so, wie ich‘s formuliert habe? Ich bin verwirrt😅
Dieses "überraschend wirken" ist inhaltlich und damit natürlich auch vom Ausdruck her nicht in Ordnung (s. die Erläuterung oben in meiner Antwort), aber man versteht ja ohne Probleme, was du meinst. Den meisten Leute wird es sowieso gar nicht auffallen - sie merken subtile inhaltliche Unterschiede nur selten oder überhaupt nicht. Korrekt wäre es gewesen, wenn du geschrieben hättest: "Das kommt jetzt sicher etwas überraschend für dich." oder "Ich kann mir gut vorstellen, dass du sehr überrascht bist."
etwas wirkt überraschend, etwas wirkt verlangsamt, etwas wirkt fahrend, etwas wirkt aufgesetzt, etwas wirkt abgenutzt, etwas wirkt aufreizend, etwas wirkt abtörnend. Alles ganz normal. Kann man alles sagen.
Und um dem Vorredner auch noch ein bisschen Recht zu geben: Die etwas bessere Formulierung wäre: Das ist jetzt vielleicht etwas überraschend für dich. (‘Das kommt überraschend’ ist mMn nach wie ‘das wirkt überraschend’)
Ja, alles hat eine bestimmte Wirkung, die sich abhebt von dem, was "normal" wäre, was man also erwarten könnte. Das passt bei "aufgesetzt, abgenutzt, aufreizend", auch noch bei "verlangsamt", wenn man es sonst in seiner regulären schnelleren Geschwindigkeit kennt. Aber bei "fahrend" wird's schon mehr als seltsam: Kennt man es sonst nur stehend bzw., "unbeweglich"? Ist/Wäre das die reguläre Eigenschaft dieses Objekts? Aber wie von Geisterhand bewegt, fährt dieses Ding auf einmal?
Und nun "überraschend": Wie ist es denn sonst? Da gibt es aber keine Eigenschaft, auch keine Aktivität. Ist es sonst gut oder schlecht, schnell oder langsam, billig oder teuer, laut oder leise etc? Keine Info! Was also soll dann überraschend oder erstaunlich sein?
Aktivitäten und Eigenschaften:
- Onkel Ludwigs Besuch kam/war für uns überraschend/war für uns eine Überraschung. = Onkel Ludwig besuchte uns überraschend. auch: Onkel Ludwig überraschte uns mit seinem Besuch.
- Es ging ihm überraschend/erstaunlich gut.
- Er wirkte überraschend/erstaunlich fit.
- Er war überraschend/erstaunlich gut zu Fuß.
Zunächst kommt es auf den Kontext der Konversation an.
Allerdings, ohne diesen zu wissen, klingt das - was du in deiner Frage erläutert hast - ansonsten sehr gut.
Der Kontext war der, dass ich eine Person angeschrieben habe und zuerst als „Auflockerung“ schreiben wollte, dass das vielleicht überraschend - auf sie - wirken könnte.
Und dann hatte ich halt sowas geschrieben wie „Ich kann mir gut vorstellen, dass das durchaus plötzlich kommt und auf dich sehr überraschend wirken kann
und schonmal danke für Deine Antwort! :D
Anstatt "wirken" benutze "sich auswirken"
Der Kontext war der, dass ich eine Person angeschrieben habe und zuerst als „Auflockerung“ schreiben wollte, dass das vielleicht überraschend - auf sie - wirken könnte.
Und dann hatte ich halt sowas geschrieben wie „Ich kann mir gut vorstellen, dass das durchaus plötzlich kommt und auf dich sehr überraschend wirken kann. Geht das dann?