Kann es zu schimmelproblemen kommen wenn man die Fenster zb durch Folie luftdicht verschließt um Energie zu sparen?

7 Antworten

Wenn ich das richtig auffasse, reden Fragesteller und Antwortende aneinander vorbei...Ich glaube, der Fragesteller will luftdicht Folie vor die Fensterscheiben auf den Rahmen montieren, den Fensterflügel jedoch öffenbar belassen.

Diese "Fensterfolie" hat man vor Jahrzehnten häufiger angebracht, als noch nicht in allen Wohnungen Isolierglasfenster eingebaut waren.

Das funktioniert, man schafft gewissermaßen ein Verbundfenster; die eingeschlossene Luftschicht dämmt etwas. Die Wärmeabstrahlung durch die Fensterscheiben nimmt spürbar ab.

Nachteilig sind der durch die Folie geminderte Lichteinlass - die Folie ist doch etwas schlierig oder trüb - und die Tatsache, dass man es selten schafft, das Fenster absolut luftdicht abzukleben. Dann wird die Dämmwirkung gemindert und es gelangt feuchte Raumluft in den Zwischenraum, die sich an der kalten Fensterscheibe niederschlägt. Das kann zur Schimmelbildung führen (Fenster reinigen und Folie neu verkleben).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wie kommst Du denn auf die Idee, es wird etwas gespart.

Und wohin soll die Luftfeuchtigkeit, von den Bewohnern verursacht, hin. Doch nicht in die Möbel und Klamotten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Denkschulen 
Beitragsersteller
 09.10.2024, 19:50

Damit ist doch die Fläche wo die Kälte eindringen kann eindeutig bedeckt. Vor allem bei riesigen Fenster macht das ein Unterschied

Ich habe dies schon ausprobiert und ja es führt zur Schimmelbildung.

Bei mir war das Problem das der Fensterflügel nicht dicht war und es einen ständigen Luftzug gab. Da das Fenster über dem Bett war war dies nicht zu akzeptieren. Leider hat der Vermieter nicht reagiert.

Ich habe dann das Fenster vollständig mit einer "Erstenhilfethermofolie" abgeklebt.

Nach einem halben Jahr hatte dar Fensterrahmen starken Schimmel besonders an den Übergängen zur Wand.

Würde darauf verzichten wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

Grüße

Freddy

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ja!

Fenster sind immer Wärmebrücken!

Der KF-Wert bestimmt die Wärmeleitfähigkrit von einem geheizten Raum nach draußen. Für die Außentemperatur werden für die Berechnung- 15 °C angesetzt, was auf eine Tempersturdifferenz von 35 K (Grad) bedeutet.

Bei hohen Temperaturdifferenzen wird bei gleicher absoluten Luftfeuchtigkeit die relative Luftfeuchtigkeit von 100 % erreicht und überschritten! Wasser kondensiert und kann sich sammeln ! Das ermöglicht Schimmel sich zu bilden und bietet ihm beste Lebensbedingungen!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Erfahrungen Dipl.-Ing. Bergbau, Straßenbau

Also kommt drauf an was du genau für eine Folie nutzen möchtest

Es kann sich zw Folie und Fenster Kondenswasser sammelt und nich ablaufen kann das ist ein Guter nährboden für schimmel.

Wenn du jetzt einfach irgend eine Frischhaltefolie oder so nutzen würdest.