Kann ein PPP auch ein Subjekt eines Satzes sein?
Wenn ein PPP allein ohne Bezugswort steht wird es substantiviert somit kann es doch auch zum Subjekteinsatzes werden?
3 Antworten
Audens vincit. Partizip Präsens
Der Wagende gewinnt.
Wer wagt, gewinnt. (Subjektsatz)
Captus fugit. Partizip Perfekt
Der Gefangene flieht.
Er, der gefangen wurde, flieht. (Relativsatz)
altertümliche Konstruktion, häufig in alten Übersetzungen zu finden,
klingt immer etwas nach Kirche.
Ja, ein PPP kann auch das Subjekt sein, da das PPP sozusagen eine spezielle Form des Verbs sein und in Latein passiert es oft, dass das Verb Subjekt und Prädikat ist. Hier ein Beispiel:
Cum Lucio lusit. - Er spielte mit Lucius.
Dass das ganze auch mit PPP geht, zeigt folgendes Beispiel:
A Lucio necatus est. - Er wurde von Lucius getötet.
Damit es Substantiviert wird, muss aber ein pc stehen. Zum Beispiel
Nobilem virum inspiciens intellexi...
Während des Betrachtens des vornehmen Mannes, erkannte ich...
Das ist jetzt zwar ein PPA funktioniert aber wie das PPP nur dass es gleichzeitig und aktiv übersetzt wird.
Ja kann es :) du kannst es als Subjekt aber auch mit einem Relativsatz übersetzen, aber das ist dir überlassen, auf jeden Fall kann es Subjekt sein.
Wie würde es aussehen als Relativsatz aussehen wenn es kein Bezugswort hat.