Kanada oder England/Schottland Auslandsjahr?
Hey,
ich überlege, in der 10. Klasse ein halbes Auslandsjahr zu machen – und bin mir unsicher, ob Kanada oder England/Schottland besser zu mir passt oder einfach besser ist. Ich habe mir schon viele Vor- und Nachteile angeschaut, aber ich würde gerne ehrliche Erfahrungen von Leuten hören, die selbst in einem dieser Länder waren.
Ein paar Infos zu mir:
- Ich bin nicht besonders gut in Englisch, würde es aber gerne verbessern.
- Ich war noch nie in Kanada oder England/Schottland
- Kultur/Natur interessieren mich, aber nicht extrem – ich mag eher Themen wie Psychologie oder soziale Dinge.
- Ich will nach dem Auslandsaufenthalt nicht zu viel Schulstoff verpassen oder große Probleme beim Wiedereinstieg haben. Aber wäre jetzt auch nicht mega schlimm.
- Kanada finde ich sehr spannend, aber es ist halt viel teurer und weiter weg.
- England oder Schottland finde ich auch cool (British Vibe, Sprache etc.), aber ich kann nicht einschätzen, ob mich das wirklich mehr anspricht. Eigentlich wollte ich immer eins in Kanada machen aber, wenn man sich die Vorteile und Nachteile anguckt wäre wahrscheinlich England/Schottland besser?
Hat jemand von euch ein halbes/ganzes Jahr in einem dieser Länder gemacht und kann sagen, wie es war – gerade auch mit Englisch, Schule und Wiedereinstieg in Deutschland? (Es kann auch nur Halbwissen oder wissen von Freunden sein!) Ich freue mich über jede ehrliche Antwort – danke!
4 Antworten
Hallo :)
Super spannende Frage, und echt toll, dass du dir schon so viele Gedanken dazu machst! 😊 Ich habe zwar selbst kein komplettes Auslandsjahr gemacht, aber ich kenne einige Leute, die in beiden Ländern waren, und habe auch eigene Erfahrungen mit Sprachreisen gesammelt – ich teile gern ein paar Eindrücke, die dir helfen könnten.
Kanada wird von vielen als unglaublich freundlich, offen und landschaftlich atemberaubend beschrieben. Das Englisch dort ist sehr klar verständlich, was gerade für jemanden, der sich unsicher fühlt, ein großer Pluspunkt ist. Das Schulsystem ist modern und sehr praxisorientiert, wodurch viele berichten, dass sie echt Spaß am Unterricht hatten. Allerdings ist Kanada teurer (Flug, Visum, Lebenshaltungskosten), und der lange Flug + Zeitverschiebung machen Heimreisen oder spontane Besuche natürlich schwieriger. Für die Rückkehr in die deutsche Schule sagten mir viele, dass es zwar eine Umstellung war, aber weil das kanadische System relativ gut strukturiert ist, haben sie sich schnell wieder eingewöhnt.
England/Schottland ist von Deutschland aus viel näher und günstiger erreichbar, was vor allem für ein halbes Jahr ziemlich praktisch ist. Das Schulsystem dort ist auch stark, aber je nachdem, wo du landest, kann die Akzentfrage eine kleine Herausforderung sein – besonders in Schottland berichten einige, dass der Dialekt am Anfang ungewohnt war. Allerdings gewöhnt man sich recht schnell dran, und viele sagen, dass ihr Englisch durch diese Erfahrung noch vielseitiger geworden ist. Die Kultur ist spannend und natürlich der klassische „British Vibe“ mit Pubs, Tee und viel Geschichte. Ein großer Vorteil: Du brauchst kein Visum für einen kurzen Aufenthalt und bist im Notfall schnell wieder zu Hause. Der schulische Wiedereinstieg wurde von den meisten als unkompliziert empfunden, besonders weil die Lehrpläne sich in bestimmten Fächern ähneln.
Wenn dein Herz eigentlich immer nach Kanada wollte, würde ich das nicht ganz aus den Augen verlieren – manchmal ist es eben genau dieser Traum, der den Unterschied macht. Aber wenn du eher pragmatisch denkst (Kosten, Nähe, weniger Aufwand), dann ist England oder Schottland definitiv die entspanntere Wahl, gerade für ein halbes Jahr.
Wenn du erstmal ein bisschen „reinschnuppern“ willst, könntest du auch eine kürzere Sprachreise machen, um zu testen, was dir besser gefällt. Aktuell gibt es eine tolle Möglichkeit, kostenlos eine 60-tägige Sprachreise in drei Ländern zu gewinnen – das wäre eine super Gelegenheit, verschiedene Orte auszuprobieren. Alle Infos dazu findest du hier. Außerdem kannst du dir hier den EF-Katalog holen, um dir die Optionen in Ruhe anzuschauen, dich beraten zu lassen AUCH FÜR AUSLANDSJAHRE, und zudem bei deiner Buchung Geld zu sparen.
Ich hoffe, das hilft dir bei deiner Entscheidung ein Stück weiter! Egal wo – du wirst auf jeden Fall eine tolle Zeit haben und sprachlich einen riesigen Sprung machen. 😊🌍
Das klingt ja super!! Wann, wie lange und mit welchem Anbieter gehst du denn?
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, das ist echt lieb von dir, dass du dir die Zeit dafür genommen hast ❤️. Generell würde ich sagen, dass England oder Schottland wahrscheinlich die bessere Wahl wären, vor allem wegen der niedrigeren Kosten und der Nähe. Der britische „Vibe“ hat auf jeden Fall seinen Reiz, und das interessiert mich auch sehr. Allerdings muss ich zugeben, dass mein Herz heimlich doch eher für Kanada schlägt. Ich bin mir nur unsicher, ob ein halbes Jahr in England oder Schottland nicht vielleicht doch die bessere Option wäre. Was, wenn ich aber doch ein ganzes Jahr machen möchte? Wenn ich ein ganzes Jahr machen möchte würde ich wahrscheinlich dann eher Kanada nehmen. Ich fühle mich gerade ein wenig überfordert mit der ganzen Entscheidung. Eigentlich würde ich auch ein Jahr in Erwägung ziehen, aber was, wenn mir die Schule und die Gastfamilie nicht gefallen und ich mich unwohl fühle? Außerdem dann müsste ich die Klasse wiederholen, und das möchte ich wirklich vermeiden. Weißt du, ob es eine Möglichkeit gibt, ein halbes Auslandsjahr zu verlängern?
Oh, ich kann total verstehen, dass du dich da gerade etwas überfordert fühlst – so eine Entscheidung trifft man ja nicht alle Tage! 😅
Deine Bedenken sind absolut nachvollziehbar. Ich hatte vor meiner Reise auch die Sorge, was ist, wenn ich mit der Gastfamilie oder der Schule nicht klarkomme. Aber meine Erfahrung (und auch von anderen, die ich in Amerika kennen gelernt habe) ist, dass EF da wirklich sehr zuverlässig ist. Es gibt feste Ansprechpersonen vor Ort, die dir helfen, wenn etwas nicht passt, und es ist auch möglich, die Gastfamilie oder Schule zu wechseln, wenn nötig. Das gibt einem echt Sicherheit.
Bezüglich der Verlängerung: Ja, das ist normalerweise möglich! Du kannst z.B. erstmal für ein halbes Jahr starten und dann vor Ort entscheiden, ob du verlängern möchtest. Das finde ich persönlich eine super Lösung, wenn man noch unsicher ist – so hast du die Flexibilität, spontan auf deine Erfahrungen zu reagieren.
Mein Tipp: Hör auf dein Bauchgefühl. Wenn Kanada dein Traum ist, dann nimm das ernst. Praktische Überlegungen sind wichtig, aber am Ende zählt, wo du wirklich hinwillst. Und wenn du erstmal ein halbes Jahr machst, kannst du immer noch verlängern, wenn alles gut läuft.
Wenn du noch gezielt Fragen hast oder dich beraten lassen willst, gibt es hier die Möglichkeit für eine persönliche Beratung – da kannst du alle deine Fragen direkt an den Berater schicken, was mir damals sehr geholfen hat. hier 😊
Good evening!
Also ich als Schotte, emphele dir natürlich Schottland ;) 🏴
Wenn du effektiv Englisch sprechen und lernen möchtest, empfiehlt sich jedoch England am meisten. Die sprechen das "beste" Englisch. Kanada eignet sich hierfür aber auch.
In Schottland gibt es eben drei Sprachen, zwei richtige, eine halbe. Wobei du auch dort Englisch lernen kannst.
Kanada oder England/Schottland Auslandsjahr?
In Kanada war ich leider noch nicht, würde aber bei erster Gelegenheit dort hingehen. Ein halbes Jahr ist gut für einen ersten Eindruck, und deine Englischkenntnisse werden bestimmt davon profitieren. Wenn du auch Französisch mitbringst, wäre auch das von Vorteil, da im Osten Gegenden wie z. B. Québec zweisprachig sind. Es könnte auch sein, dass du dort historische Momente miterlebst!
England, Schottland und Wales sind auf ihre Weise spannend und schön, aber dort hat sich vieles verändert in den letzten Jahren, was die Bevölkerungsvielfalt betrifft. Ich würde Urlaub dort machen und mir meine Ziele frei wählen - das kannst du im Auslandsjahr nicht so.
Wenn du eine Gastfamilie hast, musst du nichts fürs Essen ausgeben. Teuer fand ich England auch - zu jeder Zeit!
Ich wünsche dir eine gute Entscheidung!
Hey,
ein richtiges Auslandsjahr in diesen Ländern habe ich noch nicht gemacht, aber war privat schon dort. Allerdings habe ich mit EF schon zwei Spachreisen in die USA gemacht und kann dir daher diese Organisation sehr empfehlen. Kanada ist schon etwas teurer im Vergleich zu Schottland oder England aber auch ein Mega Ziel! Die Natur dort ist wirklich super und dort kannst du viel sehen und unternehmen. Aber auch in Schottland oder England ist die Natur Mega und du kannst auch viel unternehmen. Kanada wäre für mich persönlich der Favorit, weil es einfach weiter weg ist und es dort keinen britischen oder amerikanischen vibe hat, sondern seinen ganz eigenen. Mit EF kannst du sowohl nach Kanada als auch nach England oder einfach eine gewisse Zeit hier und eine gewisse Zeit dort. Du kannst bei EF nämlich verschiedene Kursorte miteinander kombinieren. Dann hast du nicht die Qual der Wahl :) falls du mehr Infos zu den EF Programmen haben möchtest dann kannst du dir super gern einen kostenlosen Katalog über folgenden Link bestellen https://infl.tv/kGPE
Ach so, was ich noch erwähnen wollte: Ich mache demnächst einen Auslandsaufenthalt auf Malta. Ich denke, das ist eine ganz gute Gelegenheit, um überhaupt mal zu schauen, wie ich im Ausland allein zurechtkomme. Und vielleicht fällt mir dann die Entscheidung leichter, wenn ich dann überhaupt noch die Zeit habe (man muss sich ja im Vorfeld dafür organisieren)