Kamerawechsel zu...?


26.04.2025, 16:22

Edit: WETTERFRST/WATERSEALED wäre wichtig

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

nun ja das RF 24-105/4L IS USM ist doch winzig und leicht für die Leistungsklasse, das XF 16-55/2.8 WR, das RXD 17-70/2.8 sind ähnlich gross und schwer. Das SEL 16-55/2.8 und das XF 16-55/2.8 WRII sind um 25% weniger voluminös und leichter. Bildqualitätsvergleich wird komplex da alle Optiken Inkameraprozessing brauchen. Aber APS-C macht es nicht wesentlich leichter/kompakter, selbst mFT bringt erst bei Telebrennweiten deutliche Vorteile

Also es gibt folgende Richtungen;

EOS R7 mit Sigma DN DC 18-50/2.8 oder Powershot G5X II oder eine 1" Tavelzoom (Lumix TZ, Sony RX100VI aufwärts). Die R7 ist zur Zeit die einzige abgedichtete APS-C und grösser/schwerer als RP und R8

Die Travelzooms sind wegen der Faltoptik nicht wirklich abdichtbar, speziel die Powershot G mit 24-100 Zoom sind legendäre Staubpumpen.

Also ich würde vorschlagen mit einer G5XII ein Shootout zu machen und wenn man keine Unterschiede in der Bildqualität findet dann kann man ja das Canon R DSLM Material verkaufen weil wohl unnötig. Dann kauft man aber bessere eine Sony RX100VI oder VII weil 24-200 Reisezoom mit noch mehr Bildqualität etwas schneller als die Canon G5XII und dazu noch um 10% kleiner/leicher (300 Gramm)

Ansonsten Reisekameraset für anspruchsvolle Bilderzeugung und brauchbarem Video

  • Olympus M5III (125x85x50 um 425 Gramm) oder Olympus Pen F (125x75x40 um 425 Gramm)
  • Lumix G 8-18/2.8-4 um 325 Gramm
  • Lumix G X 35-100/4-5.6 OIS um 125 Gramm

Die M5III oder PEN F können viel, unter anderem Multishoot High Res Pixelshift (80MP 2700LP/BH@ISO100 hinter Zuiko 30er Macro), Keystonekorrektur mit Sensorshift (Kein Pixelverlust) und diverse Langzeit Composing Methoden. Die M5III war National Geographic Traveller Camera für Photoreisen aber mit Zuiko Pro 7-14/2.8 und 12-100/4 IS. Bildbeispiele findet man bei National Geographic, Discover, GEO, PM, Mare, AD bzw die ganzen Conde Nast Magazine.

Was die Lumix Optiken an Olympus nicht unterstützen ist Focus Stacking, Blendenreihe, kombinierter Stabilisator und Multishoot High Res aus der Hand das geht nur mit dem Zuiko Pro 12-100/4 IS ohne Bildmatschrisiko


Culco 
Beitragsersteller
 27.04.2025, 02:54

Das nenne ich mal eine ausführliche Antwort mit vielen Optionen! Vielen Dank!

hab bei weiterer Recherche auch festgestellt, dass ich garnicht so schlecht dran bin was das Gewicht betrifft…

Vlt wird es sogar eine schöne challenge sich je nach Aktivität auf eine festbrennweite festzulegen.

Dann würde ich eher in ein weiteres R Glas wie das 16mm oder 35mm Investieren (wesentlich günstiger als Umstieg🤓) und je nach Situation ein Objektiv mit auf Tagestour einpacken.

Und wenn ich weiß es wird nicht nur innerorts fotografiert sondern eine als Beispiel Wanderung nehme ich eben das 24-105 mit 🤷🏽‍♂️

wenn es mir zu viel wird kann ich mir vor Ort immer noch eine gute PointAndShoot kaufen…

klingt das für dich sinnvoll?

vlt ist es mal wieder das typische ich brauch das perfekte Gear Geschwür was im Kopf klebt…

Eine smarte Mft-Kamera von Panasonic. Die Objektive sind so schön kompakt, wie das Pancake 1:1,7/20 mm..

LA

Wenn es eine Systemkamera sein soll, dann würde ich wegen den Objektiven dann schon bei Canon bleiben. Es macht wirtschaftlich keinen Sinn zwei Objektivbayonette zu betreiben. Und mit einem kompletten Umstieg machst du auch immer nur Verlust und für was? Die Bilder werden mit einer anderen Kamera nicht besser.

Eine relativ kleine und leichte Reisekamera wäre die EOS R50. Daran entweder ein lichstarkes EF Sigma 17-70mm 2.8-4 oder Canon 17-55mm 2.8 adaptiert oder ein Suppenzoom wie das RF 18-150mm dran.

Alternativ kann man sich auch eine Kamera mit 1 Zoll Sensor zulegen wie die Powershot G7X Mark III oder Sony RX100VA. Momentan aufgrund von Hype allerdings überall ausverkauft oder überteuert. Gebraucht findest du z.B. die G1X Mark II und Lumix LX100 noch relativ günstig (z.B. MPB).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Culco 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 16:20

Danke für den Input!