Wie mit Landschaftsfotografie starten?
Hallo, ich würde mich gerne der Landschaftsfotografie widmen. Ich bin seit Jahren in der Natur unterwegs und das Thema Landschaften und Fotografie inspiriert mich einfach. Jedoch frage ich mich, wie erfolgreiche Landschaftsfotografen angefangen haben.. Gerade in dem Bereich kannst du ja nicht nach der Arbeit auf die Straße gehen und fotografieren, es bedarf Recherche, reisen, Zeit. Die hat man als Arbeitnehmer leider kaum/zu wenig.
Habt ihr Tipps, wie man es trotzen anfangen und durchziehen kann, damit man regelmäßig Content liefert ? Danke !
5 Antworten
Jedoch frage ich mich, wie erfolgreiche Landschaftsfotografen angefangen haben.
Indem sie rausgegangen sind und fotografiert haben.
Das selbe kannst du auch, zur Not mit deinem Handy. Auch als Arbeitnehmer hat man einen Feierabend und Wochenenden. Fotografie ist halt ein Hobby, in das man Zeit investieren muss. Es ist noch keiner Fotograf geworden vom reinen "wollen"...
Und ich bin mir sicher, dass es kein Hexenwerk ist, mal täglich 1 Stunde Zeit zu investieren, um irgendwo zu spazieren und Fotos zu machen.
Wenn du in Deutschland im Umkreis von 1 Stunde Fahrt keine Landschaften findest dann hast du kein Auge für Fotografie würde ich mal behaupten.
Es gibt nette Seen und Flüsse. Oder Kaiser Wilhelm Denkmal usw. Allein bei mir in der Ecke.
Als Grundlage würde ich sagen, dass du dir schon mal jede Menge von Landschaften anschaust in Büchern o.ä.
Du könntest das gleiche Bild an jedem Tag des Jahres von der gleichen Stelle fotografieren, und am Ende wirst du viele verschiedene Bilder erhalten.
Dazu gehören halt Wolken, Regen, Schnee, Sonne, Nebel, Regenbogen usw.
Eine gute Seite ist z.B. ``Fotocommunity``. Dort findest du 1000ende Bilder von Hobby- und Berufsfotografen, wo du gute Ergebnisse herbekommst.
Vielleicht magst du nachsehen, ob es in deiner Nähe einen Fotoclub gibt, oder ein Forum (oft Markenspezifisch, z.B. www.sonyuserforum.de), wo sich häufiger auch Leute zu Treffen oder Ausflügen verabreden. Dabei kann man sich dann auch gleich austauschen, Tips bekommen etc.
du gehst raus, fotografierst bei gutem licht, was dir gefällt, notierst dir die koordinaten und recherchierst anschliessend, was du da fotografiert hast.
es muss nicht nur die landschaft stimmen, sondern auch die wetterlage, die jahreszeit, die tageszeit, das licht und die perspektive.
auf dem foto ist copyright. die alleinigen rechte daran liegen bei mir. fremdes irgendwo wieder hochladen ist nicht erlaubt und kann rechtsmittel nach sich ziehen:
wenn ich irgendwo bin, achte ich einfach immer darauf, genug akku und genug speicher zu haben. aussortieren mache ich dann zuhause.
ich fotografiere auch bloss zum spass.
berufsfotografen machen eine ausbildung und machen meistens ziemlich langweilige sachen für ihr täglich brot.
oder du machst journalistische fotografie. dafür muss man glaube ich studieren.
Regelmäßig Content kannst du eher knicken. Bis wirklich alles passt kann schon mal viel Zeit vergehen.
Mal als Beispiel. Ich fotografiere Landschaften manchmal (bin nicht so der Landschaftsfotograf) bei uns am See. Das ist Tourigebiet. Da fährt man oft hin und irgendwas passt nicht. Dann sitzen Leute auf dem Steg, die ich nicht will, die Wolken sind langweilig oder stehen zu tief und verdecken die orange Farbe der Blauen Stunde, dann hat man mal hässliche Flugzeugstreifen am Himmel und sehr oft unruhiges Wasser, wo man keine gute Spiegelung hat. Andere Fotografen an der Stelle. Und außerdem steht die Sonne auch nur wenige Monate am richtigen Platz. Es hat gedauert bis es geklappt hat. Das ist schon einige Jahre her und seit dem nie wieder eine vergleichbare Situation gehabt, auch wenn ich zwischendurch immer mal wieder am Ort bin.
Ich schaue sonst vor Ort was man so machen kann. Dabei auch verschiedene Wetterberichte ansehen und ich nutze sonnenverlauf.de
Naja, in NRW findet man nur leider keine ansehnlichen Landschaften, wenn man eine Stunde durch den Wald spaziert, da muss man schon ein paar Tage Urlaub nehmen, um ein wenig weiter zu fahren.
Meine Frage bezieht sich daher mehr auf das regelmäßige schießen von Landschaftsfotos, die nicht im Wald nebenan entstehen. Wie das die Leute anstellen, die noch nicht von ihren Bildern leben, aber regelmäßig unterwegs sind. Einschließlich im Ausland.