Kaliumoxid
Wenn Kaliumoxid entsteht gibt Kalium ja ein Valenzelektron ab und Sauerstoff nimmt zwei auf. Aber woher nimmt das Sauerstoff die Elektronen? Eins bekommt er vom Kalium...klar, aber was ist mit dem Anderen?
2 Antworten
Vom nächsten Kaliumatom. Deshalb hat Kaliumoxid ja auch die Formel K₂O
(Naja, stimmt nur halb. K₂O gibt es zwar, aber beim Verbrennen von Kalium an der Luft bildet sich KO₂. Außerdem gibt es noch K₂O₂ und KO₃, um die Verwirrung vollständig zu machen. Ob Kalium auch noch Suboxide bildet, weiß ich nicht; aber Caesium tut es jedenfalls, mit so strangen Formeln wie Cs₁₁O₃ etc)
Sorry. Ich wußte nicht, daß Du auf Zeug wie Rubidium-suboxid Rb₉O₂ allergisch reagierst.
Ne hat sich geklärt. Hatte einen Knoten im Gehirn...danke, für deine Hilfe
Was verwirrt denn? Den Satz in Klammern mußt Du nicht lesen, wenn Du ihn nicht magst.
Da würde immer noch ein O verlorengehen. Und das K auf der linken Seite ist noch ungeladen.
Nimm zwei Kaliumatome pro Sauerstoffatom, oder vier pro Sauerstoffmolekül.
Das Kaliumatom gibt ein Elektron ab. Du darfst also nicht K⁺ schreiben wie unten in der Reaktionsgleichung geschehen, sondern K.
Ein Sauerstoffatom nimmt zwei Elektronen auf, um den Edelgaszustand zu erreichen. Man benötigt somit zwei Kaliumatome pro Sauerstoffatom. In der Reaktionsgleichung steht aber der Sauerstoff als Molekül, so dass man vier Kaliumatome benötigt.
4 K + O₂ --> 2 K₂O
Will man den Vorgang in Ionenschreibweise ausdrücken, so formuliert man am besten die Gleichung mit atomarem Sauerstoff (O):
2 K + O --> 2 K⁺ + O²⁻
Wie wäre es dann mit dem molekularen Sauerstoff? So: 4K + O₂ --> 2K⁺O²⁻
Stimmt das?
Nein, das stimmt so nicht.
Begründung: Wenn es 2K⁺O²⁻ geben würde, dann muss es natürlich auch 1 K⁺O²⁻ geben, und das ist, wie Du aus den Ladungen siehst, falsch.
Schön dass meine Lehrerin uns das dann falsch erklärt hat
DH. Aber nur für den offiziellen Teil, nicht den in Klammern :D