Käse ohne Lab?
Hallo! Ich esse seit ungefähr einem Jahr kein Fleisch und vor ein paar Tagen bin ich auf das Thema tierisches Lab gestoßen. Dieses wird aus Kalbsmägen gewonnen. Dieser Stoff befindet sich anscheinend in vielen Käsesorten. Seit ich das erfahren habe, habe ich keinen Käse mehr gegessen. Ich wüsste jedoch trotzdem gern, welchen Käse ich nun bedenkenlos essen kann und welchen nicht. Kann man irgendwie erkennen, wo tierisches Lab drinnen ist? Im Internet habe ich zwar einige Listen gefunden. Darin stehen jedoch nicht alle Käsesorten. Die meisten davon gibt es hier nich zu kaufen (Österreich). Ist zum Beispiel in Mozzarella oder Parmesan tierisches oder künstliches Lab? (Denn meine Familie geht oft in eine Pizzeria.) Kommt es auf den Hersteller oder die Sorte an? Das Thema ist mir sehr wichtig also bitte schreibt mir Links in die Kommentare oder erklärt es kurz, wenn ihr Hersteller wisst, die set was nicht verwenden. Danke an alle, die antworten 🙂
6 Antworten
Künstliches Lab ist viel billiger als tierisches. Daher wird in den meisten Fällen schon künstliches Lab verwendet.
Wenn der Hersteller keine Angaben macht, dann ist es auch wahrscheinlich eher künstliches.
Die meisten eher hochwertigeren und damit teureren Käse werden mit echtem Lab hergestellt.
Allerdings muss man auch dazu sagen, dass das Kalb ja nicht wegen dem Lab geschlachtet wird. Es wird sowieso geschlachtet. Ich finde es immer gut, wenn möglichst alle Teile eines Schlachttieres verwendet werden und daher nicht weggeschmissen werden. Daher würde ich natürliches Lab bevorzugen!
Das steht hinten auf der Verpackung drauf, ob mikrobieller oder tierischer Labaustauschstoff bei der Herstellung verwendet wurde.
In Pizzeria, Bäcker etc bleibt dir nur über in der Küche bzw beim Personal mal nachzufragen.
Ergänzung: wenn einfach nur „Lab“ da steht, kannst du davon ausgehen, dass es tierischen Ursprungs ist!
Es ist eben so, dass ich mir von echt vielen Käsesorten hinten auf der Packung alles durchgelesen habe aber das ist häufig nicht angegeben
ALLE Sauermilchkäse, wie z.B. Harzer, "Quäse", Olmützer Quargel werden OHNE Zugabe von Lab hergestellt: Die aufgezählten sind sog. Sauermilchkäse, die quasi von selbst Milchsäurebakterien aus der Luft "entnehmen".
Vorweg: Ich finde gut, dass du schon vegetarisch unterwegs bist und dir entsprechende Gedanken machst...
Im Grunde ist es aber gar nicht relevant, welches Lab du im Käse hast, denn egal, ob "echtes" aus den Enzymen in Kälbermägen oder mikrobiell hergestelltes:
Die (vorwiegend männlichen) Kälber sind ein "Abfallprodukt" der Milchindustrie. Sie werden also generell im Zuge der Milchproduktion getötet und das häufig sehr jung. Grade das für die Käseherstellung benötigte Enzym wird nur in der ersten Lebensphase der Kälbchen gebildet.
Wenn du also diesen Kreislauf nicht unterstützen willst, solltest du generell die Milchproduktion hinterfragen.
Bitte nicht falsch verstehen - ich will dich weder belehren noch missionieren, sondern nur einen Denkanstoß liefern.
Wenn du Käse magst und mal pflanzliche Versionen probieren möchtest, hätte ich einen Buchtipp für dich, wie man vegane Käsealternativen selbst herstellen kann - aber nur, wenn du magst...
Alles Gute weiterhin - und hör nie auf zu hinterfragen...;)
Gern geschehen...
"Käse veganese - milchfreie Alternativen zur Käseküche" von Heike Kügler-Anger und
"Wurst und Käse vegan selbstgemacht" von Hildegard Möller
Du wirst staunen, was alles machbar ist - ganz "natürlich" und lecker. Viel Spaß und Genuss dabei ! ;)
Links Lab und Vegetarier.
Danke für die Antwort 🙂 Welcher Buchtipp wäre das? Mich interessiert es wirklich 🤗