Ist Marken-Wasserwaage wie Stabila wirklich so viel besser als no name?
Sie ist auf jeden fall viel teurer - eine Stabila Wasserwaage kostet ab ca. 15 €, beim Euroshop kann man eine Wasserwaage schon für 1 € bekommen. Lohnt sich wirklich der Preisunterschied und worauf soll man noch beim Kauf einer Wasserwaage achten?
Ich brauche sie für Hobby-Heimwerk Zwecke.
4 Antworten
Ich habe verschiedenste Modelle:
Ich habe von Stabila die 43cm Electric 70. Die hat entsprechende Löcher zur Markierung der Bohrlöcher (Hohlbohrkrone) für die korrekten Abstände von Gerätedosen:
https://www.amazon.de/gp/product/B000XUN5TK/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&th=1
Das ist für Elektroarbeiten interessant wenn man neue Gerätedosen für Schalter und Steckdosen setzen muss.
Ich habe noch eine Wasserwaage von Empire Level (amerikanischer Hersteller) mit Gefälleanzeige (in dem Fall natürlich metrisch), die ist eher für so Sachen wie Kanalrohr legen interessant wo man ein gewisses Gefälle einhalten muss aber auch nicht überschreiten sollte.
Für die Installation und Ausrichtung von Schaltern und Steckdosen ist die kleine Pocket Electric von Stabila interessant. Benutze ich schon seit Jahren ohne Probleme.
Und dann habe ich noch eine wenn mal die Lichtverhältnisse schlecht sind, die hat eine LED-Beleuchtung für die Libellen.
Es kommt halt darauf an auf was du deinen Schwerpunkt legen willst, ob du da noch Zusatzfunktionen drin haben willst die für bestimmte Tätigkeiten nützlich sind oder eben nicht.
Meine Stabila's tragen Ihren Namen zu Recht, denn sie sind über 20 Jahre alt.
Die Anzeige ist immernoch genau, kann man testen, indem man die Wasserwaage dreht... Das Messergebniss ist gleich.
Bei NoName Waage, hatte ich es schon mal gesehen, dass sich die Schräge verändert je nach dem wie rum die Wasserwaage gehalten wird...
Ich habe eine mit über 1m und eine kleine mit 40..60cm... Beide arbeiten super und haben auch schon den einen oder anderen "Flugversuch" von der Leiter hinter sich. Alles ohne erkennbare Schäden überlebt...
Was ist mit dieser ganz kleinen "Stabila 17775 Wasserwaage Pocket Electric", die Elektriker für die Steckdoseninstallation benutzen? Sowas kleines ist immer praktisch, und in der Werbung steht auch, daß sie absolut zuverlässig ist. Sie hat auch ein Magnet (wahrscheinlich zur Befestigung?). Kann man sie auch für größere Flächen einsetzen?
Die kenne ich nicht.
Auf den Waagen steht die Genauigkeit drauf. Wenn die kleine den Anforderungen genügt ist es gut....
Ich nehme gerne für große "Strecken" die lange Wasserwaage...
Prinzipiell ja, allerdings hat dieses Modell einen kleinen Absatz an der Fläche. Der ist dazu da damit die wirklich gerade auf dem Blechteil von Schalter oder Steckdose aufsitzt, also quasi als Anschlag. Ich nutze das Teil schon einige Jahre, habe damit unzählige Steckdosen und Schalter installiert und ausgerichtet.
Messen tun sie beide gleich gut. Teure Wasserwagen fühlen sich aber immer wertiger an. Im direkten Vergleich wirst du sofort ein Unterschied merken.
Ich hatte auch mal so eine 1€ shop Wasserwaage. Das Ergebnis war das sie, wenn man sie um 180° horizontal gedreht nochmal zur Kontrolle aufgelegt hat sie etwas ganz anderes angezeigt hat. Deswegen mein Rat. Geiz nicht am Werkzeug. Eine Wasserwaage kauft man ja eh nur einmal.
ich hab eine pocket pro magnetic und eine normale von 81cm länge von stabila und beide sind sich absolut einig was das Messergebnis angeht. selbst Abstürze hat die pocket schon mitgemacht ohne das sie dadurch ungenauer wurde.
Wozu ist eigentlich das Magnet da, um sie bei der Messung zu befestigen?
Jop, dann muss man sie (an metallflächen) nicht ständig halten
Spielt bei Stabila auch die Länge eine Rolle, oder sind die kleinen Pocket Stabilas genauso zuverlässig?
Spielt bei Stabila auch die Länge eine Rolle, oder sind die kleinen Pocket Stabilas genauso zuverlässig?