Ist man als selbstständige Mutter wirklich zeitlich flexibler als angestellte Mütter?
Die Frage geht hauptsächlich an selbstständige Mütter. ^^ Ist es wirklich so, dass wenn man sich selbstständig gemacht hat, flexibler ist und sich alles besser einteilen kann? Es geht jetzt nicht unbedingt um die Anfangszeit. Mir ist bewusst, dass man zu Beginn viel Zeit investieren muss.
Es geht um Webdesigner.
7 Antworten
Ich würde sagen, das hat absolut nichts mit "Mutter" zu tun. Die Frage ist doch eigentlich generell ob man als selbstständige Person flexibler ist als eine angestellte Person.
Dabei ist die Ergänzung, dass es um Webdesign geht, ganz essenziell wichtig. Denn wie flexibel man ist, hängt ja in erster Linie vom Beruf ab. Wenn man z.B. selbstständig einen Kiosk betreibt ist man wahrscheinlich nicht flexibler. Man muss die Arbeitszeit danach richten, wann die meisten Menschen dort vorbei kommen.
Aber ich denke Webdesigner ist generell ein flexibler Beruf. Ganz egal ob selbstständig oder angestellt.
Du hast als Webdesigner meist eine Vorgabe wann die Arbeit fertig sein muss. In der Regel reden wir hier nicht davon, dass du heute einen Auftrag bekommst und morgen muss er fertig sein. Meistens hast du mehrere Tage oder Wochen Zeit und musst in dieser Zeit deine Arbeit erledigt bekommen. Daher denke ich, dass man als Webdesigner schon sehr flexibel ist/sein kann.
Als angestellter ist man wahrscheinlich häufig weniger flexibel, da die meisten Firmen Kernarbeitszeiten haben und dir zumindest grob Vorgeben, wann du arbeiten musst.
Es gibt aber durchaus auch sehr flexible Arbeitgeber, die dir sehr viel Spielraum lassen. So ein flexibler Arbeitgeber kann sogar noch besser sein als selbstständig zu sein. Denn als selbstständige musst du Kundentermine einhalten und dich häufig nach Kunden richten. Als angestellte kann es sein, dass du solche Besprechungen mit Kunden gar nicht selbst machen musst, sondern dich alleine ums Designen kümmern kannst - und das geht ja rund um die Uhr.
In einer Selbstständigkeit kann man selbst bestimmen, wann man was genau macht. Es gibt keinen Chef, der von einem verlangt, dass man zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort eine bestimmte Tätigkeit ausübt.
ABER: in einer Selbstständigkeit muss man das dann auf die Weise tun, wofür der Kunde zu zahlen bereit ist. Lehnt man einen Auftrag ab, weil der einem zeitlich nicht gut passt, dann wirkt sich das direkt negativ auf die eigenen Einkünfte aus.
Es ist somit immer eine Abwägung, wessen zeitliche Forderungen besser zur aktuellen Lebenssituation passen - die des Chefs oder die der Kunden?
In der Regel hat man als Selbständiger keine feste Zeiten.
Kommt aber natürlich auf die Kunden und die Arbeit an.
Als selbstständiger Vater kann ich sagen, ja und nein. Natürlich kann man einfacher spontan sagen man muss jetzt weg und dafür evt. nen Kundentermin absagen/nicht halten. Aber man muss eben auch den finanziellen Verlust tragen.
Generell heißt selbstständig sein mehr Verantwortung, mehr Arbeit, mehr Stress, mehr Risiko. Nach einigen Jahren lernt man natürlich damit umzugehen, aber ins kalte Wasser geworfen zu werden kann auch leicht schief gehen.
Ja.
Als selbstständige Mutter kannst du zeitlich flexibler sein als angestellte Mütter. Du kannst dir deine Termine legen, wann es zu deinem Familienrhythmus passt. Du kannst vormittags arbeiten, wenn die Kinder in der Schule sind, und nachmittags einfach „nur Mama“ sein. Du kannst in den Ferien weniger machen, krankes Kind daheim behalten, Arzttermine einschieben, ohne dich bei jemandem rechtfertigen zu müssen.
Aber...
... und das ist der Punkt, an dem sich viele Selbstständige (nicht nur Mütter) selbst im Weg stehen, diese Freiheit bekommst du nicht geschenkt. Sie entsteht nicht automatisch, bloß weil du nicht mehr angestellt bist. Sie entsteht nur, wenn du dein Business von Anfang an so gestaltest, dass es sich deinem Leben anpasst, und nicht umgekehrt.