Ist es möglich mit einem PC, mehrere Ps4 per remote play zu steuern?
Gleichzeitig slso ich steuere 5 ps4 gleichzeitig mit einem pc
3 Antworten
Remote Play kann nicht gleichzeitig mit mehreren Konsolen verwendet werden.
Die PS Remote Play App kann jeweils nur mit einer Konsole verbunden werden. Um zwischen den Konsolen zu wechseln, musst du die Verbindung zur vorherigen Konsole trennen und die Verbindung zur gewünschten Konsole neu aufbauen.
Das ist viel zu kompliziert, theoretisch geht so was, ist allerdings auch gar nicht erlaubt bei Sony.
Die Remote Play-Funktion ist auf die Verbindung mit einer einzigen Konsole ausgelegt. Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Konsolen würde eine komplexe Infrastruktur erfordern, die von Sony nicht bereitgestellt wird.
Es ist nicht möglich, mit der offiziellen PS Remote Play App von Sony gleichzeitig auf fünf Emulatoren auf einem PC zuzugreifen. Die Remote Play App ist für das Streamen von Spielen von einer PlayStation-Konsole auf ein anderes Gerät gedacht, nicht für das gleichzeitige Ausführen von mehreren Emulatoren.
Die gleichzeitige Nutzung von Remote Play mit mehreren PS4-Konsolen wird von Sony nicht unterstützt und ist in den Nutzungsbedingungen nicht vorgesehen.
Die Nutzung von Remote Play entgegen den Nutzungsbedingungen kann zu Konsequenzen führen, wie z.B. die Sperrung des PlayStation Network-Kontos.
Die Verwendung von virtuellen Maschinen zur Umgehung der Einschränkungen ist ebenfalls nicht erlaubt und verstößt gegen die Nutzungsbedingungen.
Machst du es trotzdem kannst du davon ausgehen das deine Accounts gesperrt werden.
Mit 5 virtuellen Maschinen, die man entsprechend mit der einen Eingabe verknüpft sollte das gehen.
Die PS Remote Play App erlaubt in der Regel nur eine oder zwei gleichzeitige Verbindungen, und die Anzahl der gleichzeitig nutzbaren Konsolen ist ebenfalls begrenzt. Zwar kann man mehrere Windows-Installationen auf einem PC haben (z.B. durch Virtualisierung), aber die PS Remote Play App ist nicht für die gleichzeitige Nutzung mit mehreren Konsolen unter verschiedenen Windows-Instanzen ausgelegt.
Mehrere Windows Virtualisierungen erlauben mehrere Installationen der Remote Play App plus verschiedene Konten.
Wo ist das Problem?
Ergibt ja sonst gar keinen Sinn was du erzählst. Sonst könnten weltweit ja immer nur die von dir genannte Anzahl an Spielern diese App nutzen.
Es ist nicht möglich, auf einem einzelnen PC Windows so oft zu installieren, dass man damit fünfmal gleichzeitig Remote Play für die PS4 nutzen kann. Jede Windows-Installation benötigt eine eigene Lizenz und Ressourcen des PCs. Es ist auch nicht möglich, dass ein einzelner PC fünfmal Remote Play mit unterschiedlichen PSN-Konten gleichzeitig nutzt, da die Software nur eine Verbindung zu einem PSN-Konto gleichzeitig zulässt.
Soll ich dir zeigen, wie ich 5 Mal Windows auf meinem PC virtualiiere, mit 5 unterschiedlichen Lizenzen? Eine Windows Lizenz kostet keine 5 €.
Und erkläre mir mal, wieso ich nicht von 5 verschiedenen virtualisierten Windows-Instanzen mit 5 mal installiertem Remote Play auf 5 verschiedene Playstations mit 5 verschiedenen PSN-Konten zugreifen können sollte?
VPN oder Proxy die man in jedem Gast-System einzeln hinterlegen kann ... Stellt euch doch nicht so an ...
Wenn du mir die 5 Playstations zur Verfügung stellst mache ich das gerne.
Denn ich selber habe diese nicht. Andernfalls hätte ich hier auch schon längst die 1.000 € Wette in den Raum geworfen.
Es sehe das du hier nicht nachgeben willst, Theoretisch geht das, ist allerdings viel zu kompliziert und nicht Mal erlaubt von Sony.
Die Nutzung von Remote Play entgegen den Nutzungsbedingungen kann zu Konsequenzen führen, wie z.B. die Sperrung des PlayStation Network-Kontos.
Die Verwendung von virtuellen Maschinen zur Umgehung der Einschränkungen ist ebenfalls nicht erlaubt und verstößt gegen die Nutzungsbedingungen.
Mehr werde ich nicht mehr antworten, was verbotenes zu tun unterstütze ich nicht.
Gleichzeitig nein aber eine Idee hätte ich, ob das wirklich funktioniert könntest du ja Mal testen!
Du müsstest auf einem PC mindestens 5 Mal Windows installieren und in jedem Betriebprogramm Remote Play. Dann die 5 Konsolen mit jeweils einem Remote verbinden und los geht es.
Das wird nicht funktionieren.
Zwar kann man mehrere Windows-Installationen auf einem PC haben (z.B. durch Virtualisierung), aber die PS Remote Play App ist nicht für die gleichzeitige Nutzung mit mehreren Konsolen unter verschiedenen Windows-Instanzen ausgelegt. Die PS Remote Play App erlaubt in der Regel nur eine oder zwei gleichzeitige Verbindungen, und die Anzahl der gleichzeitig nutzbaren Konsolen ist ebenfalls begrenzt.
Meinst du nicht, wenn man unter jedem Windows eine Remote Verbindung zu unterschiedlichen Konsolen mit unterschiedlichen Accounts stellt das es nicht klappen würde? Hab keine Ahnung war auch nur eine Idee
Das ist viel zu kompliziert, theoretisch geht so was, ist allerdings auch gar nicht erlaubt bei Sony.
Die Remote Play-Funktion ist auf die Verbindung mit einer einzigen Konsole ausgelegt. Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Konsolen würde eine komplexe Infrastruktur erfordern, die von Sony nicht bereitgestellt wird.
Die Verwendung von PS Remote Play mit einem PC und 5 PS4-Konsolen zur gleichzeitigen Nutzung ist nicht erlaubt und wird von Sony nicht unterstützt. Die Remote Play Funktion ist dafür gedacht, eine einzelne PS4-Konsole auf einem anderen Gerät zu streamen, nicht mehrere Konsolen gleichzeitig.
Die gleichzeitige Nutzung von Remote Play mit mehreren PS4-Konsolen wird von Sony nicht unterstützt und ist in den Nutzungsbedingungen nicht vorgesehen.
Die Nutzung von Remote Play entgegen den Nutzungsbedingungen kann zu Konsequenzen führen, wie z.B. die Sperrung des PlayStation Network-Kontos.
Die Verwendung von virtuellen Maschinen zur Umgehung der Einschränkungen ist ebenfalls nicht erlaubt und verstößt gegen die Nutzungsbedingungen.
Ein anderer der auch geantwortet hat, besteht darauf das es funktioniert. Es ist aber nicht Mal erlaubt das ganze und das würde auch nicht einfach so funktionieren, sollen die Leute doch machen was die wollen, ich mich da mich nicht noch Mal ein wenn die meinen die müssten was verbotenes machen.
Die Diskussion habe ich dann nicht weiter geführt mit dem.
Kurz gesagt Theoretisch geht das verstößt allerdings gegen die Nutzerbedingungen von Sony.
Und was wenn ich virtuelle Maschinen einrichte und jede vm dann mit einer ps4 verbinde?