Zocken ist mein Hobby, ich selber bin mittlerweile 37 alt und angefangen habe ich mit 10 Jahre. Mein Vater hat mich dabei auch unterstützt dabei.
Mittlerweile habe ich auf der Xbox Series S über 1200 Spiele und es werden immer mehr, täglich Spiele ich 4 bis 8 Stunden am Tag. Ich Spiele sehr viele Spiele.
Hauptkonsole ist die Xbox Series S, Playstation 5 slim für Exklusive Spiele, Switch OLED für Bewegungspiele, habe mehrere Konsolen.
___________
Gaming Videospiele ist schon längst Kulturgut und wird mit Gen Z auch schon so angesehen, schaut man im Internet nach findet man einiges drin, auch Experten wollen Gaming Videospiele verstärkt als Kulturgut unterstützen, wer mehr lesen will: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-pa-kultur-medien-841160
Gaming sollte als Kulturgut stärker anerkannt werden, da es ein fester Bestandteil der digitalen Lebensrealität von Millionen ist, kulturelle Interaktionen und Ausdrucksformen fördert und einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt. Die Anerkennung als Kulturgut unterstützt die Weiterentwicklung der Games-Branche in Deutschland und hilft, das Potenzial der Games für Wirtschaft und Gesellschaft voll auszuschöpfen.
Gründe für die Anerkennung von Gaming als Kulturgut:
- Gaming hat sich zu einem wichtigen kulturellen Phänomen entwickelt, das die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander kommunizieren und ihre Freizeit gestalten.
- Spiele bringen Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammen und schaffen Gemeinschaften mit eigenen Sprachen und Traditionen.
- Die Games-Branche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und ein Motor für digitale Innovationen, der Arbeitsplätze schafft und zum Wirtschaftswachstum beiträgt.
- Spiele sind kulturelle Artefakte, die die kulturelle Darstellung und Interaktion in der digitalen Welt prägen und weiterentwickeln.
Obwohl Gaming zunehmend als Kulturgut anerkannt wird, gibt es in der Gesellschaft weiterhin Vorbehalte gegenüber Computerspielen im Vergleich zu traditionelleren Kunstformen.
_________
eine staatliche Förderung der heimischen Gaming-Industrie wird diskutiert und von Experten wie dem Branchenverband als notwendig erachtet, um mit internationalen Wettbewerbern mithalten zu können und den Innovationsstandort Deutschland zu stärken. Die Argumentation dafür ist, dass die Gaming-Branche ein wichtiger Wachstums- und Innovationsfaktor ist und staatliche Förderung notwendig ist, um Entwicklern eine Kostenbasis zu verschaffen, die international üblich ist.
- Ohne staatliche Unterstützung haben deutsche Spieleentwickler einen erheblichen Kostennachteil gegenüber anderen Ländern wie Kanada, Frankreich und Großbritannien, die bereits solche Förderungen anbieten.
- Ab 2026 wird eine deutliche Erhöhung der staatlichen Förderung für die Spieleentwicklung von bisher unregelmäßigem, geringem Niveau auf 125 Millionen Euro pro Jahr angestrebt, dies wird jedoch noch im Bundestag beschlossen.
_______
Videospiele können neben ihrem gesamten Wirtschaftsmodell als eine zweite Schule betrachtet werden, in der es möglich ist, zu lernen, zu verstehen und sich zu verbessern.
Seit der Einführung von Pong im Jahr 1972 hat sich die Videospielkultur kontinuierlich weiterentwickelt, Generationen überquert, Trends etabliert und neue Praktiken geschmiedet. Was auch immer manche Leute denken mögen, Videospiele sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft.