Ist die stärkste Partei automatisch in der Regierung?

Nein 100%
Ja 0%

11 Stimmen

4 Antworten

Nein

Außer sie verfügt alleine über die Mehrheit der Sitze im Bundestag (auch dann wäre sie nicht 'automatisch' an der Regierung - Sie könnte theoretisch auch eine Minderheitsregierung anderer mit ihren Stimmen dulden). Praktisch wäre das aber eine sichere Nummer.

Der Bundeskanze/ die Bundeskanzlerin wird vom Bundestag gewählt und benötigt eine einfach Mehrheit, d.h. dass die stärkste Koalition den Kanzler/ die Kanzlerin stellt. I.d.R. wird die höchste Position dabei von der stärksten Partei in der Koalition vergeben, das ist aber nicht notwendig so, sondern traditionell. Wer welche Posten bekommt wird in der Koalitionsverhandlung besprochen.

Meist reicht der stärksten Partei in DE ein Juniorpartner für die Mehrheit und bisher wurde auch der Kanzlerin-Posten immer vom größeren Partner gestellt.

Nein

Nein, natürlich nicht!

Der Wähler wählt nur die Zusammensetzung des Bundestages und nicht den Bundeskanzler, obwohl die Medien das fast so (z.B. heute abend im Triell) so darstellen.

Was aber ist, wenn der Laschet dann am Ende mit den Stimmen der AfD zum Kanzler gewählt wird. Verzichtet der dann oder haben "kluge Experten" auch für diesen Fall bereits Argumente ausgearbeit? LOL!

Nein

Sie bekommt üblöicherweise den Auftrag zur Regierungsbildung. Wenn sie aber keine tragfähige Mehrheit zusammenbekommt, kann der Auftrag auch an den Spitzenkandidaten der zweitgrößten Fraktion gehen.

So geschehen 1969, als Willy Brandt Bundeskanzler wurde, weil er eine sozialliberale Koalition bilden konnte.

Nein

Nahhh aber es is einfach so dass man eine Koalition ohne die größte Partei nicht verhindern kann (nur mit komischen Kombis die in tausend Jahren nicht möglich sind wie Linke und AfD zB.), natürlich geht jeder als erstes auf die beste und beliebteste Partei zu