Ist das Häusliche gewalt?


15.07.2024, 14:52

(sry für die ganzen Rechtschreibfehler das ist weil die ch während ich das geschrieben habe gezittert hab)

MauriDE  16.07.2024, 01:05

Bist du immernoch Situationen ausgesetzt in denen du vermutest, dass deine Familie oder jemand anderes Gewalt gegen dich ausübt?

Lesbeeee 
Beitragsersteller
 16.07.2024, 10:19

Das letzte Mal hat er vor etwas mehr als einem Jahr zugepacktich habe allerdings schon mit meiner Mutter geredet.sie meinte es sei normal wenn Eltern mal die Kontrolle verlieren

1 Antwort

Hi.

Es fällt mir schwer, deinen Text zu lesen. Handgeschriebenes würde ich hier auch eher nicht einstellen, weil man mit KI Handschrift gut fälschen kann. Entweder Du schreibst es noch mal ab und bittest um Löschung oder Du fasst es zusammen. Etwas steht ja auch schon darunter.

An den Hals fassen und dann das Kind schütteln oder an ihm zu zerren klingt nach sehr, sehr grobem Umgang, für mich ist das Mißhandlung!

Update nach der Antwort auf die Nachfrage:
Das letzte Mal hat er vor etwas mehr als einem Jahr zugepacktich habe allerdings schon mit meiner Mutter geredet. sie meinte es sei normal wenn Eltern mal die Kontrolle verlieren

An den Hals zu fassen finde ich absolut unnormal. Das ist Misshandlung, ich bleibe dabei. Mal etwas falsches sagen, unangemessen laut werden, dass kann passieren. Aber doch nicht ein Kind würgen, schütteln. Das ist etwas für einen Therapeuten, den der Täter aufsuchen sollte!

Update Ende.

Ich gebe Dir hier eine Liste mit Adressen, dort kannst Du um Hilfe bitten. Telefonisch, schriftlich, auch per Chat. Ich empfehle Dir, dich auf jeden Fall an Menschen zu wenden, die ausgebildet wurden, um Kindern und Jugendlichen in deiner Situation zu helfen! Was Du dazu brauchst, steht in der Liste.

Gut zu erreichen ist das www.hilfetelefon.de! Falls Du auuserhalb Deutschlands lebst, haben die auch weltweite Adressen für dich, einfach dorthin schreiben oder mit ihnen chatten.

Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum.

www.krisenchat.de 24 Stunden über WhatsApp und SMS erreichbar. Ausgebildete Psychologen für alle unter 24, auch aus dem Ausland erreichbar.

Adressen für die Schweiz und Österreich ganz unten, auch International.

Bitte denk dran, was zu schreiben bereit zu halten

Generell kann man den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!

Für Deutschland:

Schweiz

Österreich:

  • Rat auf Draht: Notruf 147. Kostenlose Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche, anonym, rund um die Uhr und österreichweit (Tel., online, Chat) 142 anrufen https://www.telefonseelsorge.at/

International:

https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/

https://www.childhelplineinternational.org/116111/

  • Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Wenn du in der Schule bist, sprich darüber mit dem Vertrauenslehrer, du bekommst dann vermutlich Schulfrei für den Krankenhausbesuch, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
  • Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Allerdings musst Du dort allein hin, die holen dich nicht ab, wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei!
  • Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
  • Bei Gewalt (dazu zählt JEDE Form von Schlägen, Schubsen, Kneifen!), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kann man sich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Es ist gut, beim Kontakt mit dem Jugendamt Unterstützung zu haben von Menschen, die sich auskennen. Z.B. vom Kinderschutzbund oder dem Vertrauenslehrer.
  • Es gibt örtliche Krisendienste, die stehen im Internet, da kann man anrufen. Teilweise auch schreiben.
  • Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche an. Eventuell auch Emailberatung, mal anfragen. Findest Du im Internet. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft.

Angebote ungestört kontaktieren

  • Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
  • Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
  • Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
  • Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.

Lesbeeee 
Beitragsersteller
 01.08.2024, 23:36

Danke für die Antwort habe auch schon mit meiner Therapeutin darüber gesprochen

nochnefrage  03.08.2024, 19:15
@Lesbeeee

Ok, findet die Therapeuting das auch normal mit dem Hals etc? Ich finde es krass, wie ich schon geschrieben hab. Schlimm finde ich, dass deine Mutter es relatviert!

Lesbeeee 
Beitragsersteller
 05.08.2024, 18:11
@nochnefrage

Nein. Meine Therapeutin nennt es "Gewalt,"ich weiß allerdings noch nicht was jetzt passiert weil ich es ihr erst bei der letzten Stunde erzählt habe

nochnefrage  06.08.2024, 21:17
@Lesbeeee

Ok, dann bist Du in guten Händen. Du kennst ja jetzt viele Anlaufstellen, falls Du noch Gesprächsbededarf hast zwischen den Therapiestunden. Und dich informieren willst, wie andere es sehen.

Bitte bleib dran, kümmere dich um dich. Alles Gute!