Ist das ein grosser Aufwand?

3 Antworten

Hallo

je nach Schaden/Problem gibt VW dafür 15 Minuten Arbeitszeit im Verbund mit einer Inspektion bzw das ist der AW Anteil für Bauteile demontieren putzen, prüfen und mit neuen Dichtungen und Schläuchen remontieren.

Wenn der WT wirklich undicht ist muss man das Kühlsystem spülen und die Froschutzmischung erneueren meist erneuert man auch Wasserpumpe mit Plastikimpeller, Kühlwasserstutzen am Kopf und Thermostat je nach Motortyp wird der Zahnriemen ernuert. Das Problem ist es gibt Motoröle die Plastik und Plastikgummi unter Hitze zersetzen/zerbrösseln man kann zum testen einfach die Plastikteile in etwas altem Restmotoröl einige Stunden im Dampfdruckkessel (Silit) aufköcheln

1.) Kühlwasser in grosse Wanne ablasen, wenn mit Öl kontaminiert muss man das Kühlsystem Spülen. Wenn sich nach einigen Minuten Schlamm und Rost in der Wanne absetzt/Separiert braucht man auch neue Kühler und Hartleitungen

2.) solange das Kühlwasser abläuft stellt man eine Ölwanne unter und demontiert man denn Ölfilter

3.) Kühlwasserleitungen demontieren, Gummiware und Spannschellen prüfen, Suche nach Rostansatz in Hartleitungsatz. Prüfen der restlichen Plastikware im Kühlsystem auf Haarrisse

4.) Wärmetauscher vom Ölkühlerstutzen (langer Schraubstutzen nmE 27er Schlüsselweite) demontieren und nachprüfen ob der wirklich Defekt ist (Abdrücken) weil die Teile sind selten "kaputt". Das passiert wenn man den Frostschutz jahrelang nicht ernuert und ansonsten das Auto nicht mehr als für denn TÜV nötig pflegt. Bei so eine Auto mit massiven Wartungsrückstand ist evtl. wegwerfen billiger.

5.) Überdruckregelventil im Ölstutzen zerlegen/reingen/prüfen oder komplett erneuern (wenn verbaut). Mw wurde das Teil ab 1995 eingespart. Wenn der WT ok ist nochmal duchputzen und mit neuen Dichtungen Flanschseitig remontieren

6.) Achtung es gibt unterschiedlich grosse Wärmetauscher

7.) nach einem Jahrzent siffen die Dichtringe zum Flansch bzw am Flansch bzw es gibt Hobbybastler die beim Ölwechsel den Stutzen leicht losdrehen. Sowas macht prüft man bei der Inspektion.

8.) Der Wärmetauscher wird meist beim Kaltstart mit kalten Öl undicht wenn die Ölpumpe im Motor kurzfristig über 8-10 Bar pumpt und man fast keinen Wasserdruck im Block hat. Es gibt aber ein Übdruckregelventil in der Ölpumpe. Das versagt aber bei Motoren die mit "Drecksöl" gefahren werden. Damit der Ölfilter nicht platzt gibt es einen Übdrucküberstömventil im Orignalfilter und oder das Überdrucküberströmventil im Ölfilterstutzen das den Überdruck wieder in die Ölwanne zurücklässt. Beim Überdruckventil im Wegwerffilter wird das Öl in die Hauptlagergasse gepresst und führt meist zu "harten" Ventilstösseln, bei kalten Motor springt der dann nicht oder nur sehr zäh an.

Schon vor fünf Tagen, als es auch um den Ölkühler ging, hast du uns erzählt, dass dein Freund Ahnung hätte....

Vor zwei Tagen fragst du, ob der neue Ölkühler entlüftet werden muss...

Wenn dein Freund wirklich Ahnung hat, wird er das wissen und, wenn er keine Ahnung hat, dann lasst die Reparatur besser in einer Werkstatt machen.

Sollte bei der Reparatur Öl auf den Boden laufen, kann das zu erheblichem Ärger führen.

Ihr solltet euch also gut überlegen, was ihr tut.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Motorradfahrer und "Schrauber"

bluehenderose 
Beitragsersteller
 25.06.2025, 12:32
Wenn dein Freund wirklich Ahnung hat, wird er das wissen und, wenn er keine Ahnung hat, dann lasst die Reparatur besser in einer Werkstatt machen.

Auch nochmals für dich:) Wir machen es selbst:)

JochenOWL  25.06.2025, 12:35
@bluehenderose

Das könnt ihr gerne, es ist ein freies Land...

Eure Entscheidung, ob ihr gut gemeinte Ratschläge annehmt oder nicht.

BackupBone  25.06.2025, 21:26
@bluehenderose

Ich kann mir das kaum ansehen hier....Du würdest viel bessere und nicht negative Antworten bekommen, wenn du den Leuten sagen würdest dass dein Freund die Arbeiten immer wieder vor sich her schiebt und du deshalb wissen willst ob das vllt nicht nur ne Sache von 20 Minuten ist. Und das ist jetzt nicht böse gemeint.

bluehenderose 
Beitragsersteller
 26.06.2025, 18:59
@Aveairam

Dazu ist die Seite da um Fragen zu stellen. Das wir alles können habe ich nie behauptet, niemand kann nämlich alles

Von Experte JochenOWL bestätigt

Habt ihr denn einen Ort, wo ihr austretendes Öl auffangen könnt und welcher mit einem Ölabscheider ausgestattet ist, falls doch was daneben geht? So einfach auf der Straße oder auf dem Garagenhof geht das nicht, das Auto muß auf eine Bühne, oder zumindest über eine Grube. Ansonsten würde ich das Vorhaben lieber canceln und Profis überlassen.


bluehenderose 
Beitragsersteller
 25.06.2025, 09:30

Nein wir möchten es selber machen

ZuumZuum  25.06.2025, 09:32
@bluehenderose

Nein ist die Antwort worauf? Ihr habt keinen Platz wo ihr sowas machen könnt der gegen austrendes Öl ausreichend geschützt ist? Oder einfach nur nein, wir wollen das selber machen?

ZuumZuum  25.06.2025, 09:38
@bluehenderose

Sag mal, jetzt mal im Ernst, bist Du so ignorant oder hast Du nicht verstanden was ich dir mit meiner Antwort sagen will? Du benötigst eine Örtlichkeit wo das Austreten von Öl keine Gefahr für das Grundwasser darstellt. Und Öl wird austreten, alleine schon weil Du es ablassen mußt, das Bauteil selber ist voller Öl, die Zu- und ableitungen ebenfalls. Das ist nichts für hobbyschrauber ohne eine Werkstatt mit Hebebühne, Grube und Ölabscheider.

ZuumZuum  25.06.2025, 09:50
@bluehenderose

Ja, dann gutes Gelingen. Und falls euch was Öl daneben geht, nicht schlimm ein Tropfen Öl verseucht nur 600 bis 1000 Liter Grundwasser. Erwischt euch einer dabei und das Ordnungsamt steht auf der Matte, gibts außer Bussgeld auch noch eine teure Baggeraktion um das Weitersickern des Öles zu verhindern. Danach folgt dann die Instandsetzung des Grund und Bodens. Alles in Allem geht da nichts unter einer deutlich fünfstelligen Eurosumme. Aber ein jeder ist ja bekanntlich seines eigenen Glückes Schmied. Also nochmal, viel Erfolg.

bluehenderose 
Beitragsersteller
 25.06.2025, 09:58
@ZuumZuum

Du wirst es ja wissen, du weisst wo wir wohnen:) Ausserdem habe ich gerade gegoogelt und da steht, dass man es problemlos zuhause machen kann, wenn man ausreichend Handwerkliches Geschick und die richtigen Werkzeuge hat:)

ZuumZuum  25.06.2025, 10:02
@bluehenderose

Ich habe auch handwerkliches Geschick, aber wich weiß wo meine Grenzen sind. Ich brauche auch ga rnicht zu wissen wo ihr wohnt, es gibt bestimmt einige aufmerksame Nachbarn...
Sucht euch doch zumindest eine Bastelbude. es gibt doch Werkstatthallen die man stuindenweise anmieten kann. Sei doch nicht so starrsinnig.

bluehenderose 
Beitragsersteller
 25.06.2025, 10:03
@ZuumZuum

Ich habe nein gesagt

aber wich weiß wo meine Grenzen sind. 

Ach und mein Freund nicht oder wie?

es gibt bestimmt einige aufmerksame Nachbarn...

Stell dir vor, Nachbarn schrauben auch an ihren Autos in der Garage:)

ZuumZuum  25.06.2025, 10:07
@bluehenderose

Und warum fragst Du dann hier waie lange so eine Reparatur dauern kann? Frag doch deinen Kumpel der angeblich davon Ahnung hat.

Stell dir vor, Nachbarn schrauben auch an ihren Autos in der Garage:)

Stell dir vor es gibt auch Reparaturen, wo man nicht so ein großes Risiko eingeht die Umwelt zu versauen und sein Bankkonto im Anschluß plündern zu müssen.

bluehenderose 
Beitragsersteller
 25.06.2025, 10:10
@ZuumZuum
Frag doch deinen Kumpel der angeblich davon Ahnung hat.

Das kann ich nicht, weil es nicht mein Kumpel ist:)

Stell dir vor es gibt auch Reparaturen, wo man nicht so ein großes Risiko eingeht die Umwelt zu versauen und sein Bankkonto im Anschluß plündern zu müssen.

Stell dir vor, mein Freund weiss was er macht und unser Bankkonto geht dich nicht im geringsten was an. Meine Frage war übrigens wie aufwändig das ist, ich habe nicht um einen Vortrag gebeten, über Dinge, die offensichtlich sind:)