Ist Asbest unter reinem Sauerstoff brennbar?
Asbest ist ja bekanntlich nicht brennbar. In einer Dokumentation über das Apollo Programm wurde auch über den Unfall in einer Kapsel bei einem Test berichtet, bei dem die Kapsel mit den Astronauten von innen ausbrannte. Es wurde gesagt, die Kapsel wurde mit reinem Sauerstoff unter Druck gehalten und "selbst eine Löschdecke aus Asbest" brennt dann.
Wie kann das sein? Ist das eine Desinformation oder die Wahrheit? Ich weiß, dass manche bereits vollständig oxidierte Stoffe unter reinem Sauerstoff, flüssigen Sauerstoff und höher Hitze/hohem Druck weiter oxidieren können, aber bei Asbest kann ich mir das nicht vorstellen, zumal ich nichts im Netz gefunden habe dazu.
Hast Du einen Link zu.der Doku?
Arte
Die Eroberung des Mondes Teil 2/3
4 Antworten
Asbest ist ein Silicat, mit einer besonderen Struktur, also eigentlich vor allem Siliciumdioxid. Das kann nicht noch 'mal', oder noch 'weiter' verbrennen!
Aber natl. hat es einen Schmelzpunkt, wie fast jeder Stoff! Bei der Temperatur versagt eben auch die Schutzwirkung von Asbest.
Da hat wohl jemand einfach 'Verbrennen' und 'Schmelzen' verwechselt!
Hab ich auch nicht behauptet...
Es gibt auch genug dumme Menschen, die alles mögliche verwechseln!
Es kann auch im Original falsch sein!
Das ist halt typisch, gerade für Dokus über jegliche Raumfahrtthemen. Da werden irgendwelche Sätze rausgehauen, wo ich mich manchmal frage, ob die auch nur einmal darüber nachdenken. In einer anderen hat ein Ariane Mitarbeiter gesagt, man würde Stickstoff als Oxidator verwenden. STICKSTOFF.
Als Chemiker hab ich natl. häufig den Eindruck, dass mein Fach iwie 'verkannt' wird! Normalos empfinden es als zu schwer und komplex, aber trotzdem sind Journalisten iwie zu faul EINMAL einen Fachmann man über die Texte schauen zu lassen, weil die wenigsten Normalos den Unterschied merken, oder sie nicht interessiert.
Tatsächlich geht es aber jedem Fachmann so, der Themen aus seinem Bereich im TV sieht! Äzte, Juristen, Ingenieure, ITler, Lehrer, Ärzte, ...
Ich bin ja nicht mal ein Fachmann, aber mir fällt das so häufig auf und weiß auch aus bitterer Erfahrung, dass diese Fehler eine ganze Schulklasse plus Lehrer gegen mich aufbringen können, weil wer stellt schon eine Doku eines namhaften Senders infrage?
Wobei Stickstoff als Oxidator in dem Fall eine ungenaue Verkürzung gewesen sein könnte, so wie Friseure Wasserstoffperoxid immer als Wasserstoff bezeichnen.
Der eigentliche Oxidator war natürlich Distickstofftetroxid für die Vicking Triebwerke der Ariane 1-4.
Kann auch eine schlechte Übersetzung gewesen sein oder der Typ hat eigentlich vom Gas zur Tankbedruckung geredet.
Kann es sein, dass die Worte nicht sinngemäß übersetzt wurden, hier können sich auch fehler einschleichen.
Aus "es begann beinahe alles zu brennen" und "nicht mal die Löschdecken aus Asbest brachten Schutz" kann schnell mal "es begann alles inklusive der Löschdecken zu brennen".
Zudem waren die Löschdecken ziemlich sicher nicht reines Asbest.
Ja das ergibt viel mehr Sinn. Wenn jemand von Wasserstoff spricht, denke ich immer an die leichteste Form und nicht an Wasserstoffperoxid..
Ja bei der Tankbedrückung ergibt das wieder Sinn.
Kann schon passieren. Allerdings hat dann der 'Sprecher' nicht berücksichtigt, dass sein Zuhörer nicht vom Fach ist und seinen 'Jargon' nicht versteht, bzw. falsch interpretiert!
Ich denke die meisten Menschen die sich mit Chemie auseinandersetzen denken da anders.
Allerdings kenne ich viele Personen die Wasserstoffperoxid als Begriff gar nicht kennen sondern eben nur "Wasserstoff" und ich kenne auch nicht viele Friseure die Wissen, dass "ihr Wasserstoff" eigentlich Wasserstoffperoxid heißt. Also der Begriff hat sich in diesen Bereichen bereits so eingebürgert, dass die meisten nicht mal mehr wissen wofür er überhaupt steht.
Das ist ähnlich wie wenn man irgendjemanden mal fragt wofür USB steht.
Asbest ist unbrennbar. An dieser Tatsache ist erst mal per se nichts zu rütteln.
Aber:
Mit zunehmender Hitzeeinwirkung vermindert sich der Kristallwasseranteil und proportional dazu verringert sich auch die Festigkeit, bis die Fasern vollkommen mürbe werden und als pulvrige Masse anfallen. Reiner Sauerstoff beschleunigt also diesen Effekt.
Die Beschreibung in deiner Doku ist also insofern ungenau, daß Asbest nicht wirklich verbrennt, aber trotzdem durch die Hitze zerstört wird.
m.f.G.
anwesende
Nein.
Der Asbest könnte tatsächlich schmelzen. Im Vakuum können Brände mit hoch angereichertem Sauerstoff tatsächlich lokal über 2000 Grad erreichen, das würde reichen um Asbest zu schmelzen.
Na gut, dass Asbest schmelzen kann ist mir klar. Er hat aber brennen gesagt..
Fehlerhafte Übersetzung kann aber echt nicht sein, denn der Kontext lässt eindeutig auf verbrennen schließen.