Intervalltraining?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich äußere mich jetzt mal zum Laufen:

Es gibt verschiedene Arten, Intervalle zu laufen.

  • Da gibt es ganz kurze Intervalle (bspw. 30 s hohes Tempo, 30 s gehen/traben), von denen du während einer Laufeinheit bspw. 3 Sets machst, die du jeweils durch 5-10 Minuten im Zone 2 Tempo voneinander trennst.
  • Dann gibt es mittellange Intervalle von etwa 2 - 8 Minuten in relativ hohem Tempo und einer gleichlangen Geh-/Trabpause, von denen man in einer Laufeinheit etwa fünf Intervalle macht.
  • Und dann gibt es die Tempointervalle, die je nach Wettkampfziel (bspw. Halbmarathon) auch mal 20 Minuten lang sind. Davon macht man üblicherweise nur 1-2 Intervalle mit kürzerer Geh-/Trabpause (< 10 Min)

Du kannst aber deine Schnelligkeit auch mit Fahrtspielen, Bergintervallen o.ä. trainieren.

Denk' dran, dich nach jedem schnell gelaufenen Kilometer mindestens einen halben Tag lang zu erholen und in dieser Zeit keine weitere schnelle Einheit zu machen. Wenn du also in deinem Intervalltraining bspw. insgesamt 4 km schnell gelaufen bist, solltest du 48 Stunden lang kein weiteres Tempotraining mehr machen und lieber langsame Einheiten zur Erhöhung der Grundlagenausdauer zwischenreinpacken.

Beim Schwimmen habe ich keine Ahnung.

Ich persönlich mache mir da ehrlich gesagt nicht so viele Gedanken. Ich Lauf einfach und schaue nicht genau wie lange ich wie schnell laufe

Es gibt unterschiedliche Formen von Intervalltraining. Die unterschiedliche Ziele haben.

Dabei geht es gerade um die Verteilung zwischen den Intervallen und den entspannteren Phasen dazwischen.