In Zukunft nochmal 1 Feiertag weniger steht zu Debatte?
In den Medien wird doch grad stark siskutiert auch von den Arbeitgebern das nochmal 1 Feiertag weg soll- warum immer die kirchlichen Feiertege- dann sollte man mal halt den Tag derdeusschen Einheit abschaffen-geht doch auch
Eure Meinung?
Hast Du mal die Suchfunktion genutzt? Du bist der 35., der diese Frage stellt.
Wenn es so wäre hätte mir GF angezeigt das solche Fragen schon gestell wurden -sollten diese identisch und doppelt sein
15 Antworten
Am besten gar nichts ändern.
Aber Du hast Recht : Wenn der Staat schon unbedingt einen Feiertag abschaffen will, soll er den staatlichen und nicht einen kirchlichen nehmen.
Schon wieder Arbeiter schaden es ist Freizeit oder man kan mal etwas mehr verdienen.Unsere Regierung ist das unterste.
Das macht mich echt sauer Arbeiter zahlen und bekommen immer weniger Freizeit Netto.Und in der Rente haben die,die nicht gearbeitet haben es besser
"Keiner will mehr arbeiten" und gleichzeitig "wir schaffen einen Feiertag ab" hmmmm
Es wollen ja alle arbeiten, nur nicht an den Feiertagen. Das war auch während des Wirtschsftswunders schon so. Das Wunder gab es trotzdem.
einheitliche feiertage für GANZ deutschland, in einigen bundesländern gibt es durch katholische deutlich mehr als in NDS, HH oder HB. das ist ungerecht.
Niedersachsen meinte er sollte man aber wissen
Danke, ich dachte, das kürzt man "NI" ab. Wieder was gelernt.
Ich würde eher kirchliche Feiertage streichen und dafür staatliche Feiertage einrichten. Das geht aber natürlich nur, wenn die Kirche vom Staat getrennt wird.
Ich schätze nicht, dass das in den nächsten 15 Jahren passieren wird.
Ich finde das sowiesso völliger Quatsch das sich die Katholiken und Evangelischen Kirchen in die Politik einmischen- das gehört getrennt-Kirchen haben sich neutral zu verhalten-dehalb halte ich von der Katholischen udn evangelischen Kirchen absolut nix- ich bin in der ganz großen Freikirchen ohne Kirchensteuer-NAK
Es gibt halt noch sehr viele, die christlich getauft wurden und somit (von den Eltern) in dem "Verein" angemeldet wurden. Die müssten alle austreten, damit sich etwas ändert. Aber zugegebenermaßen gibt es auch immer noch sehr viele, die aktiv in die Kirche gehen und das System am Laufen halten. Sogesehen ist das für die Menschen ja auch okay. Aber der Staat sollte immer ganzheitlich für alle denken und da sollte der christliche Glauben nicht fest verankert sein.
Aber wie schon gesagt, ich glaube nicht, dass sich das kurzfristig ändert.
Wofür steht NDS?