In welche Erneuerbaren sollte am meisten investiert werden?

Das Ergebnis basiert auf 17 Abstimmungen

Wasserkraftwerke 29%
In alle gleich viel investieren 29%
Solaranlagen 18%
Windräder 18%
Bioanlagen 6%

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Windräder

Gerade Offshore in der Nord- und Ostsee haben enormes Potential und die Windräder auf der See stören keinen und haben eine bessere Grundlast. Wir haben Zugriff auf das Meer und sollten das ausnützen wie es bereits andere Länder praktizieren um günstigen Strom zu bekommen.

Allerdings gilt es zu beachten, das hierfür auch Infrastrukturprojekte wie SüdLink weiter voranschreiten müssen um die Energiemassen auch in den Süden transportiert zu bekommen.

Wasserkraftwerke stehen in Deutschland fast schon überall wo sich solche lohnen. Wir haben in DE nicht die besten Bedingungen weitere große Wasserkraftwerke zu bauen. Allerdings würden sich neue Pumpspeicher lohnen.

Allerdings sollte auch Biomasse und PV ebenfalls ausgebaut werden wo es nur geht, ich sehe aber für DE eher das meiste Potential in der Windenergie.

Wasserkraftwerke

Eigentlich ist ein lokal differenzierter gesunder Mix sinnvoll, aber ich stimme für Wasserkraft insbesondere unter dem Aspekt von Pumpspeicherkraftwerken. Diese bieten neben der permanenten Verfügbarkeit von Strom nach Bedarf auch noch die Möglichkeit einer Energiespeicherung bei "Überkapazität" der Regenerativen. Das wäre für die Mittelgebirge und Süddeutschland durchaus interessant - i.V.m. SüdLink und SüdOstLink. Natürlich wird das Naturschützern nicht gefallen, aber Politik ist immer eine Abwägung von Interessen.

Atomkraft (und nein, es muss nicht immer Kernspaltung sein) ist ebenfalls eine Option im Energiemix, warum also ausschließen?

In Nichts von denen.

Was wirklich notwendig ist sind effektive und ausreichend große Speicher. Hier befindet man sich aber zum Teil noch in der Grundlagenforschung.

Wie haben über 50 GW installierte WKA und über 60 GW installierte PV. Der Verbrauch von Deutschland bewegt sich aber ebenfalls um die 60 GW. Theoretisch wäre also jede der beiden Anlagenformen allein in der Lage Deutschland zu versorgen. Ausgenutzt werden sie aber nur zu rund 1/3.

Wasserkraftwerke sind in Deutschland keine Lösung. Sie können hier nicht die benötigten Energiemengen aufbringen. Sie verursachen aber schon heute massive Probleme in der Natur. Dazu einfach mal nach Bayern schauen was es dort an Problemen gibt.

Bioenergieanlagen sind auch nicht die Lösung. Es kann nicht sein das wir auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen Energiepflanzen anbauen und unsere Nahrungsmittel aus dem Ausland importieren.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
In alle gleich viel investieren

Ich bin für einen breiten Technologiemix bei den Erneuerbaren. Nur Wasserkraftwerke möchte ich zum Teil rausnehmen. Zum einen müßen wir auch in den kommenden Jahren noch mit Dürren fest rechnen, ein Wasserkraftwerk ohne Wasser nützt eben wenig. Zum anderen lehne ich große Stauseeobjekte ab.

Woher ich das weiß:Hobby – Aktiv in der Lokalpolitik. Lange politisch Interessiert
Solaranlagen

Es gibt auch schon wesentlich materialsparendere Solarzellen, in Folienart, von der Rolle. Diese haben zwar noch immer wesentlich geringere Wirkungsgrade, bleiben aber auch bei schlechter Beleuchtung näher an diesem Wert.

So etwas lässt sich gut fördern.

Zusätzlich ist die Förderung von Energiespeichertechnik besonders wichtig.

In Wasserkraftwerke kann man nur investieren, wenn man genügend Wasser und geeignetes Gelände dafür hat. D ist dafür abgeblich nicht besonders geeignet.

Bioanlagen, im Sinne von Biomassevergasung, ist größtenteils begrenzt auf Bioabfälle. Ob da noch so viel geht, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Jedenfalls lässt sich der aktuelle Energiebedarf in keinster Weise durch "Bioanlagen" decken. Das gäbe einen riesen Anbauflächebedarf.