In Skandinavien duzt man sich zB und entfernt sich vom Bargeld. Aufgrund welcher Ursachen ist das in Deutschland konträr?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Geduzt wird in Schweden seit den 60-ern. Man spricht auch von der Du-Reform. Seitdem verwendet man die Form "ni" nur noch für den König (und auch das nicht immer, sagen die Schweden).

Allerdings gab es in den letzten Jahren in Firmen, die besonders seriös wirken wollten, Banken etc., die Tendenz, Kunden wieder zu siezen. Ich glaube aber, dass das schon wieder vorbei ist.

Bargeldlose Zahlung ist in Schweden weniger negativ behaftet, da in Schweden sowieso vieles offener ist als bei uns. Bei uns muss man bei jeder Behörde erneut sämtliche Angaben machen. In Schweden brauchen die nur Deine Personennummer. Diese bekommt jeder mit der Geburt, gilt für das ganze Leben und für alles: Steuern, Versicherungen, Sozialamt... Überall wirst Du danach gefragt. Die Angst, dass "der Staat" erfahren könnte, was man einkauft, existiert schlicht nicht.

Außerdem gibt es clevere elektronische Zahlungssysteme, die Bargeld tatsächlich ersetzen. Mit Swish kann jeder jedem vom Handy Geld überweisen, in Echtzeit. Das ist wie Bargeld. Entsprechend kann man das Eis an der Bude mit Swish bezahlen, sogar die Kollekte in der Kirche...


Koehlerlisl 
Fragesteller
 02.04.2023, 13:06

wirklich vorbildlich!

0

Das mit dem Duzen ist, zumindest in Norwegen so, weil man eine Höflichkeitsform ausschliesslich für den König kennt. Das heisst, wir haben sprachlich gar nicht wirklich die Option, eine solche Höflichkeitsform zu benutzen.

Die bargeldlose Bezahlung ist, soweit ich weiss, auch in Deutschland immer weniger.

Allgemein kann man aber durchaus sagen, dass Skandinavien tendenziell etwas fortschrittlicher ist, gerade, was das Gesellschaftliche und Politische angeht.

Ist es doch gar nicht.

Die Entwicklung zu immer mehr bargeldlosen Zahlungen haben wir auch, nur geht es eben langsamer.

Und man wird auch viel öfter gedutzt als früher.

Bei uns ist das Duzen im Geschäftsleben aber neu, bei den Skandinaviern war es traditionell immer schon so.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

Koehlerlisl 
Fragesteller
 02.04.2023, 12:05

aber warum ist das so?

0
vanOoijen  02.04.2023, 12:38
@Koehlerlisl

Das Siezen ist bei uns sprachlich ähnlich verankert wie im Französischen. In Frankreich siezten die bürgerlichen Kinder sogar ihre Eltern bis in die frühen 60er Jahre.

Und die deutsche Liebe zum Bargeld dürfte mit der Hyperinflation und den diversen Währungsumstellungen zusammen, die Deutschland in der Geschichte erlebt hat.

1

Völker entwickeln sich unterschiedlich.

Die deutsche Sprache ist sehr variantenreich und unterscheidet in Höflichkeitsform und persönlicher Anrede. Das ist ein Vorteil und kein Nachteil.


Deutschland ist strukturell deutlich konservativer als Skandinavien. Änderungen dauern bei uns erheblich länger.


Koehlerlisl 
Fragesteller
 02.04.2023, 12:06

wie kommt das denn?

0
Altersweise  02.04.2023, 15:47
@Koehlerlisl

Konservativ heißt, dass man an dem, was man kennt, gerne festhält und Änderungen grundsätzlich skeptisch gegenübersteht.

0