Ich hasse das "ß" in der Rechtschreibung. Kann ich nicht generell "ss" schreiben?
Nicht dass ich nicht ganz genau wüsste, wann ich orthographisch "ß" oder "ss" schreiben müsste, aber ich mag "ß" einfach nicht im Zeitalter des Computers, womit ich meine Korrespondenz ausschließlich führe.
Ich hatte schon eine Zeit, wo ich - Rechtschreibung hin oder her - aus Prinzip alles nur mit "ss" geschrieben habe.
Dann aber hatte ich wieder Bedenken, dass die Leute meinen, ich hätte keine Ahnung von Rechtschreibung.
Was soll ich tun und wie ist die Wirkung auf einen Leser meiner Korrespondenz, wenn ich grundsätzlich nur "ss" in Wörtern schreibe, die man eigentlich mit "ß" schreiben müsste?
6 Antworten
Ein ß spricht man meistens anders aus als ein ss (Vokal davor lang, kurz). Allein deshalb macht es einen Unterschied. Mich zumindest irritiert das im Lesefluss. Ich ersetze ein ß nur bei GROSSBUCHSTABEN durch ein ss, weil es ß nicht als Großbuchstabe gibt.
Wenn du einmal das ß vergisst oder auf der Handytastatur nicht findest, wird man dir das sicher verzeihen, aber es aus Prinzip überall zu machen, kann dir ziemliche Probleme einbringen. Besonders bei Prüfungen und später Bewerbungen bzw anderen offiziellen Dokumenten.
Ich finde es auch ehrlich gesagt etwas beunruhigend, dass man einen so großen Hass auf einen Buchstaben hat. Ich meine, es ist nur ein Buchstabe...
Was machst du eigentlich bei Sätzen wie "In Maßen, nicht in Massen"?
Kann man nicht generell, z.B, wenn es gilt, Massen von Maßen zu unterscheiden.
Beispiel:
Bier, in Maßen getrunken, soll gesund sein.
Bier, in Massen getrunken, soll gesund sein.
Da kann ich mich nur anschließen. Also: Hoch den Masskrug !
Das "ß" ist ja auf Deiner Tastatur vorhanden, also gibt es keinen Grund, es zu ersetzen.
Du kannst ja die Rechtschreibregeln nicht willkürlich ändern. Mit Deiner Argumentation
ich mag "ß" einfach nicht im Zeitalter des Computers,
müsstest Du auch gegen Umlaute (ä, ö, ü) sein. Willst Du die auch ersetzen?
Ich habe das mal ein paar Jahre lang gemacht, als ich ein Jahr in der Schweiz gewesen war und dort (wo es kein ss gibt) meine ß-Taste durch ein Durchschnitts-Zeichen ausgetauscht hatte (das war noch im Zeitalter der Schreibmaschinen und ich studierte Architektur).
Ich habe mich dann immer gefreut, wenn ich was in VERSALSCHRIFT schreiben musste, weil jeder Grafiker bei Großbuchstaben immer SS statt eines großen ß verwendet, weil ein versales ß hässlich aussieht. Es wurde sogar bei Prüfungen in der Designakademie, in der ich unterrichtet habe, als Fehler moniert.
Wenn man heute allerdings alles mit Doppel-s schreibt, wird einem schnell eine Schreibschwäche unterstellt.
Im übrigen kann ich gar nicht verstehen,. weshalb Du das ß "hasst", es ist doch so ein kleiner bescheidener Buchstabe. Solche starken Gefühle sollte man sich für wirklich relevante Situationen aufheben.
Ich bin nicht begeistert von deinem Vorhaben: Mein Nachname enthält ein "ß" und ich bin ständig damit konfrontiert, dass es durch ein "ss" ersetzt wird.
Bei der Großschreibung (z.B. in Formularen) muss man das ja so machen, aber die Leute machen es auch in den anderen Fällen. Das verleitet dann wieder zu einer falschen Aussprache (nicht gedehnt statt gedehnt)...
Nicht so toll! Alles hat Konsequenzen und die Rechtschreibung hat schon ihren Sinn! LG
Cool, daran halten wir uns jetzt. Danke, Fragesteller!