Holz das nicht splittert?
Habe neulich mal von jemandem gehört, dass sein (Blindenführ-)Hund zum Kauen ein Stück holz hat was nicht splittert und nicht kaputt geht. Jemand ne Ahnung wie das heißt und wo man das herbekommen könnte?
8 Antworten
was du meinst ist die torgas-kauwurzel......
siehe hier: http://bestbarf.de/index.php?a=166
Birke
Das leichte Holz dieses vielseitigen Baumes ist im Freien nicht haltbar und läßt sich gut drechseln. Es ist weich und faserig, daher wurde es als Blindholz für Möbel, Leitern, Holznägel, Schuhe und Schlittenkufen verwendet. Weil das Holz nicht splittert, auch für weniger beanspruchte Werkzeugstiele und Griffe. Da es zum Reißen neigt, muß es langsam trocknen. Birkenholz hat den Vorteil, auch in frischem, feuchtem Zustand sofort brennbar zu sein. Dünne Zweige wurden zu Besenreisig gebunden; die wasserdichte Rinde wurde wie Lederstreifen zu Taschen und Schuhen, Körben etc. geflochten. Die sogenannten Birkenmeier waren Becher aus Birkenrinde. Stellenweise wurde die Rinde auch als Dachabdeckung genutzt, außerdem läßt sie sich rückstandslos zu Birkenpech umwandeln. Die Fruchtkörper des Birkenporlings, eine Baumpilzart auf toten Birkenstämmen, wurden als Zunder zum Feuermachen benutzt, oder um an dem korkartigen Material Messer abzuziehen. Der zuckerhaltige Saft der Birke ist trinkbar und vergärt zu Birkenwein.
Du bist ja ein echter "FAN"!
Eines noch: Auch zum Schnitzen eignet sich langsam getrocknete Birke durchaus. Obwohl etwas höhere Schärfe als z.B. für Linde doch von Vorteil ist.
Jawoll, Hainbuche ("Hagelbuche") splittert nur schwer, weil die Jahrringe extrem gewellt, teils sogar ineinander verwuchert sind. Ähnlicher Effekt bei (vieläugigem) Vogelaugenahorn.
Aber ich bin ebenfalls der Meinung, ein echter Knochen, oder das haltbare "Imitat" aus Büffelhaut (oder Rinderhaut), ist die bessere Wahl.
Hallo AlinaUNDKira, das Holz der Hainbuche splittert nicht. - Doch ich würde meinem Hund doch lieber einen Büffelhautknochen zum kauen geben. Liebe Grüße juna57
Warum gibt man seinem Hund überhaupt so´n beknacktes Stück Holz? Ich rate dann doch eher zu Rinderknochen. Sind noch schwieriger zu zersplittern und vermutlich deutlich härter und beständiger.
Beständiger? Schw...zu...ern? Da bin ich nicht sicher. An Leder kann man sehr, sehr lange kauen... und der Rinderknochen wird meines Wissens zumindest von Hunden mit entsprechendem Gebiß mit der Zeit in kleinere Stückchen zerteilt und vom Mark befreit.