Hilfe hab starken akzent?
Hey, mein Problem ist der Akzent. Ich komme aus dem Balkan (Bosnien) und habe einen starken Akzent. Ich rolle das R sehr oft, z. B. bei Wörtern wie 'anderen', 'krass', 'rufen' usw., und ich spreche oft das SCH wie DSCH aus. Das liegt daran, dass es im Bosnischen viele solche Laute gibt (č, ć, c, s, š, z usw.). Tipps ?
8 Antworten
Wenn dir deine Aussprache wichtig ist, dann versuche genau zu hören, wie andere sprechen und frage vielleicht liebe Personen, denen du vertraust, dich darauf hinzuweisen, wenn deine Aussprache zu sehr abweicht.
Aber mache dir keinen zu großen Stress. Solange dein Akzent nicht so stark ist, dass es zu Verständnisproblemen führt, ist das doch nicht schlimm.
Fast alle, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben einen Akzent, wenn sie Deutsch sprechen (so wie Deutsche oft auch einen Akzent haben, wenn sie andere Sprachen sprechen). Das ist ganz normal und an sich nichts schlimmes.
Ach ja, die Tipps von spanferkel14 sind sehr gut!
Wenn du es als Belastung betrachtest, probiere mal mit Logopädie.
Findest Du das so schlimm?
Deutsch an sich ist eine schöne Sprache. Sehr schön finde ich, wenn jemand Deutsch mit Akzent spricht. Das macht es interessant.
Wenn es Dich wirklich stört, hilft nur die "richtige" Aussprache immer wieder zu üben.
Aber wie gesagt finde ich das absolut nicht notwendig.
Das ist doch vollkommen egal.
In Bayern rollen wir das R auch. Ich bin froh, dass ich das kann. So kann ich wenigstens Italienisch sprechen, ohne dass es in den Ohren weh tut.
Ein rollendes R macht doch nichts. Es gibt auch Regionen in Deutschland, in denen das R gerollt wird. Solange du nicht Nachrichtensprecher bei ARD oder ZDF werden willst, spielt das keine Rolle.
- Das "sch" im Deutschen wird wie das bosnische "š" gesprochen: schön, scheinen, mischen, wünschen. Du musst dir also vorstellen: šön, šeinen, mišen, wünšen.
- Wenn das "sch" in derselben Silbe nach "t" kommt, dann wird es wie das bosnische "č" gesprochen: deutsch, Matsch, er klatscht -> deuč, Mač, er klačt
- Wörter, die mit "st" oder "sp" beginnen, z. B. Stunde, Stück, Spiegel, springen, Sprache, werden so gesprochen, als würden sie mit "sch" beginnen: Schtunde, Schtück, Schpiegel, schpringen, Schprache -> Štunde, Štück, Špiegel, špringen, Šprache.
Wie "dsch" wird gar kein "sch" ausgesprochen. Nur der Dschungel wird am Anfang so ausgesprochen wie der englische "jungle".
Wenn wir am Anfang eines Wortes ein S vor einem Vokal haben oder in der Mitte eines Wortes ein S zwischen zwei Vokalen, dann spricht man es stimmhaft/weich wie das bosnische "z": Sonne, Saal, suchen, Silbe, Süden, lesen, Rasen, leise, Hose.
Was kannst/musst du machen? Üben, üben, üben. Es gibt so viele Videos auf YouTube, mit denen du die deutsche Aussprache üben kannst. Oder hör in den deutschen Sprachprogrammen auf "Deutsche Welle" die langsam gesprochenen Nachrichten mit Transkript, die jeden Tag gesendet werden. Hör sie mehrmals und lies dabei leise mit. Danach kannst du dich ja auch beim Lesen aufnehmen und dann vergleichen.