Hilfe?
Brauche hilfe.
Habe ein subwoofer Eingebaut seid mehreren Jahren.
Erstmal wenn ich die Anlage laut habe flackern meine Scheinwerfer.
Seid dem ich die Anlage drin habe leuchtet oft die Abs leuchte beim auslesen ist kein Fehler.
Seid kurzen leuchtet ab und zu die servolenkung und motorkontrolleuchte aber nie alles aufeinmal.
Die leuchten sind auch nicht immer an
Woran kann es liegen ?
Habe eine neue Batterie drin.
Habe Bass ausgestellt und Seid paar Tagen leuchtet nichts mehr
Welcher Subwoofer bzw. welche Leistungsangabe? Hast du einen Kondensator verbaut?
Habe kein kondensator dran brauchte ich bisher nie hatte damals ein sub von Magnat mit iel mehr Watt als jetzt mit Sony sub 800watt
2 Antworten
Erstmal wenn ich die Anlage laut habe flackern meine Scheinwerfer.
Kommt daher, dass die hohen Lastspitzen des Subwoofers die Bordspannung zum Einbrechen bringen. So ein Peak kann schließlich mehrere hundert Watt ziehen, das kann weder die Lichtmaschine noch die Starterbatterie in so kurzer Zeit leisten. Ein ausreichend dimensionierter Leistungskondensator direkt vor der Endstufe kann solche Einbrüche deutlich verringern, indem er die Lastspitzen abfängt und den Strom in der Zuleitung glättet.
Als Faustregel gilt pro 500WRMS theoretischer Leistungsbedarf 1F Kondensatorkapazität.
Seid dem ich die Anlage drin habe leuchtet oft die Abs leuchte beim auslesen ist kein Fehler.
Seid kurzen leuchtet ab und zu die servolenkung und motorkontrolleuchte aber nie alles aufeinmal.
Möglicherweise aufgrund der Einbrüche in der Versorgungsspannung.
Habe Bass ausgestellt und Seid paar Tagen leuchtet nichts mehr
Damit hast du auch die Bestätigung, dass es daher kommt.
Dann hättest du Probleme mit dem Subwoofer und nicht mit anderen Geräten im Fahrzeug.
Die Tatsache, dass das Licht mit dem Bass mitflackert, ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Subwoofer mehr Leistung bezieht, als das Bordnetz her gibt.
Versuche es mal mit einem powercap.
Habe nun am verstärker komplett Bass raus genommen aber lichter flackern auch dann noch .
Ich gehe davon aus die hohen über die Karosserie führenden Masseströme irritirren die Boardleketrik. Ich empfehle, eine seperate Masseleitung bis an die Batterie oder den zentralen Massepunkt zu ziehen. Das wird auch das Flackern etwas bekämpfen, da der Widerstand geringer ist. Parallel dazu (sprichwörtlich) solltest du einen Powercap verbauen.
Ich gehe davon aus die hohen über die Karosserie führenden Masseströme irritirren die Boardleketrik.
Wie genau soll der Massestrom über die Karosserie die Steuergeräte irritieren? Das bekommen die doch gar nicht mit, was da fließt.
Ich empfehle, eine seperate Masseleitung bis an die Batterie oder den zentralen Massepunkt zu ziehen.
Der einzige Grund für eine separate Masseleitung wäre ein fehlender Massepunkt in der Nähe der Endstufe bzw. eine schlechte Verbindung durch die Karosserie. Gerade bei moderneren Autos, wo inzwischen oft geklebt statt geschweißt wird, hat man stellenweise das Problem, dass gewisse Bereiche der Karosserie nicht ausreichend leitfähig mit anderen Teilen verbunden sind. Hier in diesem Fall ist das aber sicher nicht das Problem.
Das wird auch das Flackern etwas bekämpfen, da der Widerstand geringer ist.
Wird es unter Garantie nicht. Erstens ist die Karosserie idr. deutlich niederohmiger, als eine separate Leitung (außer es trifft der eben genannte Fall zu), zweitens hat der Leitungswiderstand zur Endstufe rein gar nichts mit der Beleuchtung zu tun. Die hohen Lastspitzen der Endstufe sorgen für einen Einbruch der Bordspannung. Durch eine niederohmigere Zuleitung würde man das Problem - wenn überhaupt - höchstens verschlimmern, da die Anlage dann erst recht Leistung ziehen kann.
Das einzig sinnvollste in diesem Fall ist das Nachrüsten eines Leistungskondensators (Power Cap) direkt an der Endstufe.
- Stahl leitet 7 mal schlechter als Kupfer. Miss mal den Widerstand zwischen dem Massepunkt an der Endstufe und dem an der Batterie - siehe und staune! 2,5 mm² dicker ist ein vergleicbbares Kupferkabel in der Länge nicht!
- wenn irgendwelche Sensoren sich ihre Masse an der Karosserie holen, dann hast du wohl falsche Signale.
- in vielen Anlagen hört man die Lager bzw. Kohlen der Lichtmaschine, die Zündspule, die Eínspritzdüsen etc- raus - warum wohl?
Stahl leitet 7 mal schlechter als Kupfer.
Dafür hat die Karosserie einen sehr viel größeren Querschnitt als übliche Versorgungsleitungen, die für Verstärker im Auto verwendet werden. Damit meine ich natürich keine Freaks, die sich 35mm² ins Auto schmeißen.
Miss mal den Widerstand zwischen dem Massepunkt an der Endstufe und dem an der Batterie
Meine Endstufe liegt direkt neben der Batterie unter der Rücksitzbank, da geht nichts über die Karosserie. Wäre bei unter 30cm Leitungslänge wohl auch ziemlich bescheuert. Aber klar, ich kann ja mal den Widerstand zwischen den beiden voneinander entferntesten Massepunkten im Auto messen. Dafür muss ich aber erst das Messgerät aus der Firma holen. Mit nem Multimeter braucht man da nämlich nicht ankommen, die allermeisten können eh nur auf 100mΩ genau anzeigen und bei so geringen Werten auch noch extrem ungenau. Da braucht es schon ein richtiges Messgerät, womit man Prüfstrome im Amperebereich durch Geräte jagen kann.
2,5 mm² dicker ist ein vergleicbbares Kupferkabel in der Länge nicht!
Das bezweifle ich doch sehr.
wenn irgendwelche Sensoren sich ihre Masse an der Karosserie holen, dann hast du wohl falsche Signale.
Halte ich für Unsinn. Und solange du keine nachvollziehbare technische Erklärung für deine Behauptung hast, bleibe ich auch dabei. Wäre dem so, müssten ja unzählige Fahrzeuge Probleme mit den Steuergeräten haben.
in vielen Anlagen hört man die Lager bzw. Kohlen der Lichtmaschine, die Zündspule, die Eínspritzdüsen etc- raus - warum wohl?
Weil diese Komponenten hochfrequenze elektromagnetische Interferrenzen und Oberwellen erzeugen können, die bei Verstärkern mit schlechten Filtern im Netzteil und unzureichender Schirmung bis ins Ausgangssignal übergehen können. Anfällig sind vor allem alte analoge Verstärker. Bei moderneren Musikanlagen mit digitalen Endstufen tritt dieses Problem so gut wie nicht mehr auf. Das einzige, was du bei mir im Auto hören könntest, wäre das Grundrauschen der Bluetooth-Verbindung.
Was genau sollen deine Punkte eigentlich mit dem ursprünglichen Thema zu tun haben? Dass das Problem des Fragestellers viel simpler ist (Stichwort Spannungseinbruch) sollte doch klar sein.
Hab mir - auch aus Eigeninteresse - nun die Mühe gemacht, zwei Autos durchzumessen. Sowohl meinen E34, als auch einen 124er Kombi.
BMW: Gemessen von Batterie-Minus unter der Rücksitzbank bis zum Massebandanschluss der Motorhaube am vordersten Rahmenteil.
Mercedes: Gemessen vom Masseanschluss der Batterie am Domlager im Motorraum bis zu einer blanken Stelle am hinteren Kotflügel.
Gemessen wurde mit einem Fluke 6500-2 zur Prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 und einer Chauvin Arnoux C.A 6417 Erdungsmesszange zur Prüfung von Gebäudeerdungen. Beide selbstverständlich ordnungsgemäß geeicht.
Das Fluke kann zwar leider nur auf 10mΩ genau anzeigen, misst dafür aber mit 10A Prüfstrom. Ergebnis bei beiden Fahrzeugen: 0,00Ω (heißt unter 5mΩ).
Die Erdungsmesszange habe ich leider nur beim Mercedes verwendet, hier hatte ich schwankende Ergebnisse zwischen 4 und 9mΩ, je nachdem, wie gut der Kontakt der Messleitung an der Karosserie war (hab sie nur von Hand dran gehalten und nicht fest verschraubt).
Eine äquivalente Kupferleitung müsste auf diese Länge demnach rein rechnerisch mindestens 20mm² Querschnitt haben, um ungefähr auf den selben Widerstandswert zu kommen. Und da sind die Übergangswiderstände von Leitung über Kabelschuh/Aderendhülse zur Klemme noch gar nicht mit einberechnet. Das bedeutet selbst eine 25mm²-Leitung wäre vom Widerstandswert her nicht besser, als die Karosserie.
2,5 mm² dicker ist ein vergleicbbares Kupferkabel in der Länge nicht!
Soviel also zu dieser Aussage. Nimm das Komma aus deiner Angabe raus, dann können wir uns darauf einigen.
Auf die technische Begründung zu deinem 2. Punkt bin ich immer noch gespannt.
Grüße!
Bring sie mir, dann messe ich sie. Ich hätte potentiell noch einen deutlich neueren 211er hier stehen. Den haben wir aber nicht gemessen, weil bei dem die Batterie im Kofferraum ist und keine separate Masseleitung nach vorne zum Motor geht. Und der Anlasser zieht massiv Strom. Ergo dürfte auch die Verbindung über die Karosserie sehr gut sein.
Powercap habe ich nicht drin.werde ich dann mal machen .danke
In der Werkstatt haben die auch gesagt es könnte an der Masse liegen..danke