Heizung oder Dämmung - Zimmer zu kalt?
Hi, ich habe ein Altbauzimmer das sowohl im Winter als auch im Frühling zu kalt ist.
Im Winter erreiche ich gerade so 15 grad im Zimmer. Also vermutlich Hydraulischer Abgleich der Heizung/Gastherme notwendig. (Alles andere bereits geprüft)
Doch auch bei 18 grad Außentemperatur wird das Zimmer kaum wärmer als 16grad. Heizung geht vorher aus weil andere Zimmer schon auf Temperatur sind.
Jetzt frage ich mich ob es eher ein Heizungsthema oder Dämmung ist... Eine Außenwand ist leider nur bis zur Hälfte dick gedämmt (fragt bitte nicht warum-Mietshaus 1920er).Die Wand hat meist 3-4 grad weniger als die Raumtemperatur.
Wäre hier die wahrscheinlichste Problemursache die Heizung oder die Dämmung ? Wir renovieren gerade und haben einen Stopp und warten auf Handwerker… würden das gern proaktiv angehen, wenn möglich.
4 Antworten
Ich vermute, dass der Heizkörper für den Raum zu klein ist.
LG von Manfred
Eventuell ist die Wärmepumpe zu schwach, sie soll ja das warme Wasser durch den Heizkörper pumpen. LG von Manfred
An der Außendämmung kann man ja normalerweise nichts machen. Auch die Vorlauftemperatur der Heizung scheint wegen der anderen ausreichend warmen Zimmer in Ordnung.
Also ist dein Heizkörper entweder zu klein oder der Durchfluss stimmt nicht. Das kann wiederum an einer falschen Einstellung des Heizkörperventils liegen oder die Leitung ist verdreckt und muss durchgespült werden. Wird der Heizkörper denn warm? Wie heiß wird er denn (das kann man mit einem Fleischthermometer mal messen), sind alle Heizkörper gleich warm und wie groß ist denn der Heizkörper und der Raum?
Erstmal danke für deine Antwort!
Also auf 11qm ist es ein 100x45 HK mit 1600KW (glaub ich). Das Ventil ist auf 5 wird aber trotzdem nur lauwarm. Wenn ich die anderen HK runterdrehe und die Therme auf zb. 30grad stelle, kommt auch viel an und sie wird richtig heiß. Daher die Annahme das es am Hydr. Abgleich liegt.
Was mich stutzig macht ist das es selbst bei warmen Temperaturen zu kalt ist. Vielleicht also eine innen Dämmung notwendig ?! Im Frühling heizen möchte ich ja nicht unbedingt :)
Wenn ein hydraulischer Abgleich möglich ist dann findest du unter den abgebauten Thermostaten einen Drehsteller mit Zahlen darauf. Aber das ist im Altbau echt selten, kann aber nachgerüstet werden. Es kann aber auch gut sein, dass bei der Heizung die Umlaufpumpe zu wenig Durchfluss bringt. Die kann man auch zumeist sehr einfach höher einstellen. Dann fließt mehr Wasser durch die Leitungen und damit auch mehr Wärmeenergie. Das sollte dein Grundsatzproblem lösen.
Eine Innendämmung ist sehr schwierig, da oft Schimmel unter dieser Dämmung entsteht. Das muss ein Fachmann genau ausrechnen. Wenn aber die halbe Wand außen gedämmt ist, dann ist dies gewiss nicht möglich, da sich der gefährliche Taupunkt vom Wasser ja bei der Hälfte der Wand komplett verschiebt.
Räume die nicht oder nur sehr wenig von der Sonne beschienen werden sind im Frühjahr immer kalt. Vor allem wenn die größte Außenwand nach Norden steht. Denn letztlich ist es in der Nacht doch noch so kühl, dass die Luft im Tagesmittel weit unter den 18Grad liegt. Dadurch muss man weiterhin heißen.
vielen dank!! tatsächlich haben die HK das einstellbare Ventil und auf dem betroffenen HK ist er komplett offen (5 oder 6). Leider sind nicht alle Ventile lesbar, schon sehr abgenutzt.
Wie man die Pumpe einstellt hab ich nicht gefunden würde ich dann doch der Heizungsfirma überlassen.
Danke für den Hinweis mit dem Taupunkt. Ich war der Annahme wenn ich Holzfaserdämmplatten nehme sollte es das Problem mit dem Schimmel nicht geben, da die Wände weiterhin Feuchtigkeit abgeben können.
Wie gesagt, lass das von einem Fachmann rechnen. Wenn es zu Schimmel kommt dann ist das echt fies.
Ich habe auch mal in einer Altbauwohnung im Dachgeschoss gelebt, wo die Dämmung miserabel war. Mein damaliger Mitbewohner hat sich deshalb sogar einen kleinen Holzofen in sein Zimmer gestellt, weil die Gasheizung wie in deinem Fall sein Zimmer kaum aufheizen konnte. Mein Zimmer war etwas kleiner, daher ging das bei mir. Also ja, wahrscheinlich liegt es bei dir an einer unzureichenden Dämmung.
Wenn du als Problem ansiehst, dass du dich nicht warm genug anziehst, dann kommst du billiger bei weg....😯
Ich hab 2007 angefangen, meinen Raumtemperaturbedarf zu senken und begonnen, mich so zu kleiden, dass von meinen körpereigenen etwa 37° so wenig wie möglich verloren geht.
Das klingt wie die Antwort eines schlechten Vermieters :). Danke dafür, leider nicht wonach ich suche und bei 15 grad Raumtemperatur und kaltem Boden, nehme ich ihnen das nicht ab :)
Ich bin diesen Winter mit 10° zufrieden gewesen, aber als ich 2007 angefangen hab, war mir 17° noch zu kalt. Letzten Winter brauchte ich noch 12°.
Wenn ich aus meiner jetzigen Position heraus an 15° denke, dann ist das kuschelig warm.
Ich wollte das auch nur quasi in den Raum werfen. Mein Haus ist auch 105 Jahre alt und es schimmelt trotzdem nicht. Und wenn jetzt die Sonne scheint, ist eh den ganzen Tag das Fenster offen.
Danke aber der HK hat eigentlich genug KW für den Raum. Kommt nur nicht genug an, daher vermute ich ein hydraulischer Abgleich notwendig