Heißt es hier "beide" oder "beiden"?
Es geht um folgenden Satz: "Schon seit Monaten hatten sich Theresas beiden jüngeren Schwestern auf diese Reise gefreut!"
Nach meinem Sprachgefühl ist hier "beiden" richtig. Wie sehr Ihr das und wie kann ich es begründen, falls es stimmt?
7 Antworten
Das Problem, auf das Du hier gestoßen bist, heißt „starke bzw. schwache Deklination von Adjektiven“. In diesem Fall verhält sich beide genauso wie jedes andere Adjektiv, die gleiche Frage stellt sich also auch, wenn Du von Theresas schönen oder älteren oder sonstigen Schwestern redest.
Adjektive werden im Deutschen nämlich nicht nur nach Kasus, Genus und Numerus dekliniert, sondern zusätzlich tritt noch die Unterscheidung zwischen starker und schwacher Deklination auf, z.B. beide Schwestern vs. die beiden Schwestern. Hier zeige ich Dir das ganze Paradigma, aber mit einem anderen Adjektiv, weil man beide ja nicht mit dem Singular verwenden kann:
Nom Sg. die jüngere Schwester — jüngere Schwester
Gen. Sg. der jüngeren Schwester — jüngerer Schwester
Dat. Sg. der jüngeren Schwester — jüngerer Schwester
Akk. Sg. die jüngere Schwester — jüngere Schwester
Nom. Pl. die jüngeren Schwestern — jüngere Schwestern
Gen. Pl. der jüngeren Schwestern — jüngerer Schwestern
Dat. Pl. den jüngeren Schwestern — jüngeren Schwestern
Akk Pl. die jüngeren Schwestern — jüngere Schwestern
Die „schwache Deklination“ ist die, die in Zusammenhang mit einem Artikel oder anderem Pronomen oder manchen Adjektiven wie alle auftritt, die starke kommt zum Tragen, wenn ein solches Pronomen fehlt (dazu gibt es ein paar Subtilitäten, auf die ich jetzt nicht eingehen will). Die starken Formen sind abwechslungsreicher, sagen also mehr über die Form aus, und die schwachen sind langweilig: Die lauten immer -en außer im Nom Sg (und im Akk Sg, wenn der dem Nom Sg gleich ist).
In Deinem Fall steht kein Pronomen oder Pronominaladjektiv bei den Schwestern, also mußt Du für beide die starke Form nehmen:
Schon seit Monaten hatten sich Theresas beide jüngeren Schwestern auf diese Reise gefreut
Hier taucht eine interessante Frage auf, die Du nicht gestellt hast: Wie sieht es mit dem zweiten Adjektiv jünger aus, muß das jetzt stark oder schwach dekliniert werden? Mein Sprachgefühl sagt schwach, weil beide hier selbst wie ein Pronomen oder Pronominaladjektiktiv wirkt, also das nachfolgende Adjektiv in die schwache Form drängt: Man sagt also beide jüngeren Schwestern, genauso wie auch alle jüngeren Schwestern oder keine jüngeren Schwestern oder ihre jüngeren Schwestern. Eine wirkliche Regel dafür kenne ich aber nicht, man würde ja z.B. hübsche jüngere Schwestern sagen, also in diesem Fall beide Adjektive stark deklinieren.
Und weil ich es gerade zur Hand habe, kommt hier noch ein Zitat von Goethe (Wilhelm Meisters Wanderjahre), das eine sehr ähnlich Konstruktion im Nom Pl hat:
Den Greis zurücklassend, eilten beide jungen Leute nach dem Hause
Wenn du diesen holprigen Satz unbedingt beibehalten willst, dann:
- Schon seit Monaten hatten sich Theresas beide jüngeren Schwestern auf diese Reise gefreut. (Nach beide wird das attributive Adjektiv meistens schwach dekliniert: -en; die starke Flexion ist aber auch möglich: beide jüngere Schwestern)
Ich würde den Satz umformulieren:
- Schon seit Monaten hatten sich beide jüngeren Schwestern von Theresa auf diese Reise gefreut. ( grammatische Erklärung wie oben)
- Schon seit Monaten hatten sich die beiden jüngeren Schwestern von Theresa auf diese Reise gefreut. (Adjektiv Nominativ Plural nach bestimmtem Artikel: -en)

Vielen Dank auch an dich! Ich möchte den Satz gar nicht zwingend beibenhalten, aber es interessiert mich jetzt einfach, wie die Dinge liegen und was richtig ist. So ganz unspannend scheint die Frage ja nicht zu sein. ;-)
Wenn du den bestimmten Artikel gebrauchst, dann:
... die beiden jüngeren Schwestern Theresas... = "schwache" Deklination
Ohne Artikel:
beide jüngeren Schwestern Theresas - oder eleganter: Theresas beide jüngeren Schwestern = "starke" Deklination
Du solltest das beachten und üben:
"Wie werden deutsche Adjektive dekliniert?"
lingolia.grammatik/adjektive/deklinationBeide.
Gefühl kann manchmal täuschen. 😁
Ja, "beiden jüngeren" (ersetze beide durch 2:
ihre zwei jüngeren) ist richtig
"die beiden jüngeren Schwestern", oder "Theresas beiden jüngeren Schwestern", oder "die 2 jüngeren Schwestern", aber: "beide jüngeren Schwestern"