Heißt es der, die oder das Ersparnis?
Ich bin im Moment ein wenig verwirrt. In einem Buch, das ich gerade lese, steht "der Ersparnis", im Internet steht in vielen Seiten "das Ersparnis" und im Duden "die Ersparnis". Was ist denn richtig?
Bin für eine Begründung dankbar.
7 Stimmen
3 Antworten
Wie immer "Experten" über die Grammatikik abstimmen mögen, in Deutschland gilt als korrekt nur die Ersparnis , s. DUDEN online, DWDS (Digiitales Wörterbuch der deutschen Sprache), canoo.net usw.
DWDS sagt: Ersparnis ,die; -; -se , und fügt hinzu: Ersparnis das; -ses; -se: österreichisch", siehe .dwds.de/?qu=ERsparnis&view=1
Meine Duden-Bände von 1967 und 1986 sagen: "weiblich; österr. auch sächlich'"
Kurios ist aber http://www.duden.de/rechtschreibung/Ersparnis
denn da heißt es : Er¬spar¬nis, die; Wortart: Substantiv, feminin
Dann gibt's da Beispiele: eine beträchtliche Ersparnis an Arbeit, •eine Ersparnis von 15 Minuten
Dazu ist auch eine Deklinationstabelle:
- Singular...............................Plural
- Nominativ.....die Ersparnis........... die Ersparnisse
- Genitiv.........der Ersparnis.......... der Ersparnisse
- Dativ............der Ersparnis.......... den Ersparnissen
- Akkusativ.... die Ersparnis........... die Ersparnisse
Und gleich danach --oh! - ohne Kommentar noch eine Tabelle:
- Nominativ.....das Ersparnis........... die Ersparnisse
- Genitiv.........des Ersparnisses.....der Ersparnisse
- Dativ............dem Ersparnis.......... den Ersparnissen
- Akkusativ.... das Ersparnis........... die Ersparnisse
Ich vermute, dass, wenn hier auf deine Frage bereits die große Mehrheit für "das* Ersparnis stimmt, demnächst der Geschlechtswandel (ganz ohne Operation!) akzeptiert wird. Es haben ja die meisten anderen Nomen auf -nis auch sächliches Geschlecht, und überdies wirkt wohl auch der Gedanke an "das Ersparte" dabei mit, dass es sächlich zu werden begonnen hat. Aber, wie gesagt, noch ist es offiziell nicht soweit, und in der Schule müsste es als schwerer Verstoß gewertet werden.
Danke für die sehr umfangreiche und informative Antwort! Ich weiß es zu schätzen, wenn sich jemand die Mühe macht. Ans Ableiten von anderen Begriffen mit der Endung -nis - das Ergebnis, das Hindernis, das Geheimnis, das Erlebnis, das Zeugnis, habe ich auch schon gedacht. Im Nachhinein aber kommen einem aber dann doch ebenso Begriffe derselben Endung, aber mit dem Artikel "die", in den Sinn: die Befugnis, die Kenntnis, die Besorgnis, die Finsternis, die Erkenntnis. An einer neuen Stelle in meinem Buch steht da plötzlich nun: "die Ersparnis".
Das Ersparnis!
DAS Ersparnis