Haworth- Projektion eines Halbacetal in Keil-Strich-Projektion?

2 Antworten

Vllt. verstehe ich ja das Problem falsch. Aber so ist es eigentlich nicht soo schwierig!

Wenn man von 'oben' schaut, kommen einem alle oberen Substitutenten 'entgegen', aus der BildEbene...

Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten ist die Struktur richtig!

Bild zum Beitrag

 - (Schule, Studium, Chemie)

Lenalehmannn 
Beitragsersteller
 03.09.2023, 14:42

Ich danke Ihnen! Meine Frage war, ob ich genau die Substitutenten richtig eingesetzt habe. Aber ist das notwendig, dass man die OH- Gruppe „andersherum“ schreibt? Und ändert sich durch Düse form HOH2C? Oder was wurde da genau durchgestrichen? Danke!

Spikeman197  03.09.2023, 15:12
@Lenalehmannn

'Müssen' ist relativ. Meist passiert sowas eben, aber eigentlich ist es nicht soo schön.

Meiner Meinung nach ist das, pace Spikeman197, falsch. Du hast nämlich die Kon­figuration jedes einzelnen Ringatoms in sein Gegenteil verkehrt.

Wenn Du Dir die obere Abbildung ansiehst, dann siehst Du einen planaren Ring mit einer „Oberseite“ (zwei OH-Gruppen und drei H-Atome) und einer „Unterseite“ (zwei OH-Gruppen, zwei H-Atome und eine Hydroxymethylgruppe). Die Bezeichnungen „Ober­seite“ und „Unterseite“ sind dabei gänzlich willkürlich.

Jetzt kippst Du den Ring (um eine horizontale Achse parallel zur Zeichenebene), so daß er in die Zeigenebene fällt. Dann schaut dir das, was ich „Oberseite“ genannt ha­be, entgegen, und die „Unter­seite“ verschwindet hinter der Bildebene.

Das ist aber das exakte Gegenteil von dem, was Du gezeichnet hast. Denn Dir schaut die „Unterseite“ entgegen (fette Keile) und die Oberseite liegt hinter der Bildebene (strich­lierte Keile). Du hast also den armen Vogel in sein eigenes Enantiomer ver­wan­delt, und das geht natürlich nicht.

(Vielleicht wendest Du ein „Aber es muß doch auch erlaubt sein, die „Unterseite“ nach vorn, also vor die Zeichenebene zu kippen und die „Oberseite“ nach hinten, also hinter die Zeichenebene“. Ja, das wäre schon erlaubt, aber dann dreht sich in der Ebene der Umlaufsinn der Ringatome um. Das wäre also eine zweite richtige Lösung, aber das ist auch nicht das, was Du gezeichnet hast.)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik