Hat man bei einem Zugunfall größere Überlebenschancen wenn man ganz hinten sitzt?
8 Antworten
Nein, nicht unbedingt.
Z.B. beim ICE-Unfall von Eschede (1998) gab es in den ersten drei Wagen die meisten Überlebenden, oder in Genthin (1939) wurden die letzten vier Wagen des vorderen Zuges am stärksten zerstört.
Das kann man nicht verallgemeinern. Beim aktuellen Unfall war es sicher der Fall, da der Zug ja frontal mit einem Hindernis kollidierte und daher besonders die Front in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Es gibt aber auch ein Gegenbeispiel: Beim Unfall in Eschede waren es die hinteren Wagons, die entgleisten und mit der Brücke kollidierten, während der vordere Teil praktisch unversehrt blieb.
Es gibt viele Beispiele von Auffahrunfällen, bei denen die meisten Opfer in den letzten Wagen zu beklagen waren. Genthin wurde bereits erwähnt, auch in Voghera (Strecke Mailand-Genua) im Jahre 1962 waren praktisch alle 64 Toten aus dem hintersten Wagen.
Es lässt sich keine allgemeine Aussage über die Überlebenschance eines Fahrgastes in Abhängigkeit von der Lage seines Sitzplatzes in einem verunglückten Eisenbahnzug treffen (siehe die anderen Antworten).
Da Eisenbahnunglücke extrem seltene Vorkommnisse sind, würde ich meine Sitzplatzwahl nicht von solchen Überlegungen bestimmen lassen.
Das kommt auf den Unfallhergang an. Sitzt du in einem Zug, der selbst auf etwas auffährt, sind deine Überlebenschancen groß.
Sitzt Du in einem Zug, auf dem ein anderer Zug auffährt, bist du vielleicht tot.