Gute Bücher über nordische Mythologie?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Ausgabe der Edda wäre gut. Ich habe diese:

https://www.amazon.de/Die-Edda-G%C3%B6tterdichtung-Spruchweisheit-Heldenges%C3%A4nge/dp/3720528227#customerReviews

Bei Büchern zu diesem Thema muss man vorsichtig sein. Auf dem Gebiet der "nordischen Mythologie" tummeln sich Autoren aus der neuheidnischen und auch rechtsextremen Szene. Mehr dazu (mit weiterführender Literatur in den Fußnoten):

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/gfa/article/view/76757/70622

https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg_beihefte/article/download/1031/1081

Diese Gruppen verbreiten Behauptungen über angebliche altgermanische Traditionen, die mit der historischen Realität nichts zu tun haben, sondern moderne Fiktion sind. Seriös über diese Thematik geschrieben haben z. B. Ingo Wiwjorra und Stefanie von Schnurbein (Titel ganz unten). In dem Sammelband "Völkisch und national" gibt es z. B. einen interessanten Artikel von Wiwjorra mit dem Titel: Zwischen Spurensuche und Fiktion. Was wissen wir über die Religionen „unserer Ahnen“?

Über die germanische (und keltische) Religion und Mythologie ist sehr wenig Verlässliches bekannt und was wir wissen, ist nur von römischen und christlichen Autoren überliefert, da die Germanen selbst keine Schriften hinterlassen haben.

„Was wissen wir heute überhaupt von den Germanen? Wir haben keine schriftliche Überlieferung. So muss man sich eben auf zwei Dinge beziehen. Das ist die römische Überlieferung, in erster Linie Tacitus, wobei schlichtweg negiert wird, dass es sich hier um einen Sittenspiegel für die spätrömische Gesellschaft handelt, und zum zweiten beruft man sich auf die Edda, wobei hier wiederum ausgeblendet wird, dass sie von christlichen Mönchen niedergeschrieben wurde und unter anderem eben christlich konnotiert wird.“

https://www.deutschlandfunkkultur.de/urkraft-volk-100.html

Literatur, müsste alles gebraucht erhältlich sein:

  • Völkisch und national: Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert - Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/982030452/04
  • Göttertrost in Wendezeiten: Neugermanisches Heidentum zwischen New Age und Rechtsradikalismus
  • Der Germanenmythos. Konstruktion einer Weltanschauung in der Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts
Woher ich das weiß:Hobby – Geschichte, langjähriges Interesse incl. Fachliteratur

Sammlungen von nordischen Mythen und Sagen gibt es durchaus vielfältige, wobei die Qualität der Übersetzung allerdings eher schwierig zu beurteilen sein dürfte. Es wird sich nicht selten auch eher um Nacherzählungen als um tatsächliche Übersetzungen im eigentlichen Sinne handeln. Ich beschränke mich mal auf etwas Solides:

Carolyne LARRINGTON: Fit für Walhalla. Nordische Mythen für Einsteiger. Darmstadt: wbg 22023
ISBN: 978-3-534-27617-2

https://d-nb.info/1270427741

Woher ich das weiß:Recherche