Groß- oder Kleinschreibung bei Länderadjektiven?
Sie arbeitet beim französischen Außenministerium. Es geht um einen Englischen Streit, ob Masttierhaltung Tierquälerei sei.
Wann schreibt man Länderadjektive groß und wann klein? Ist es in meinen zwei Beispielen richtig?
6 Antworten
Sie arbeitet beim französischen Außenministerium. Es geht um einen englischen (?) Streit, ob Masttierhaltung Tierquälerei ist.
Englisch als Sprache schreibt man Groß weil Substantiv.
Aber wenn 'Schweizer' in 'Schweizer Skigebiete' kein Adjektiv, sondern ein Nomen (ein Mensch aus der Schweiz) ist, dann gibt es immer mehr schweizer Skigebiete, weil immer mehr Schweizer Skigebiete bauen.
Siehe adabei!
Kleinschreiben ! (wie meines Wissens im Französischen auch).
Im Englischen aber werden alle Länderadjektive großgeschrieben: an English garden, the awful German language, the American dream
Im Deutschen schreibst du Länderadjektive normalerweise immer klein, außer sie sind Teil eines Eigennamens.
Sie arbeitet beim französischen Außenministerium. (richtig)
Es geht um einen Englischen Streit, ob Masttierhaltung Tierquälerei sei.
(Hier ist die Großschreibung falsch.)
Im Gegensatz dazu werden in der englischen Sprache die Nationalitäten-Adjektive immer groß geschrieben. > Do you speak English? / That's a German novel from the 19th century.
Ich habe gerade ein Beispiel gesehen: "Streit um Schweizer Tradition". Dort war es groß geschrieben.
Das ist meines Erachtens falsch. Es geht um die schweizer Tradition.
Aber wenn man das googlet, findet man mehrere Hinweise, dass das auch stimmen kann. Z.B. bei Zeitungen.
Ich finde das hier auch überall groß geschrieben, kann es mir aber nicht erklären. Vielleicht empfindet man die "Schweizer Tradition" als eigene Marke und sieht es deshalb als Eigennamen an.
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=%22+schweizer+Traditionen+und+*%22
Wenn man von "deutschen Traditionen" spricht, würde man das nie groß schreiben.
Inzwischen weiß ich, wo mein Denkfehler lag:
https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/13647/sbj/schweizer-gross-nein/
(Trotzdem ist meine erste Antwort immer noch richtig.)
Ich habe die Erklärung jetzt gefunden. "Schweizer" ist ja gar nicht das Adjektiv zu "Schweiz" sondern ist einfach nur vom Ländernamen "Schweiz" abgeleitet. Das ist wie "Münchner Weißwürste", "die Londoner U-Bahn", etc.
Deshalb heißt es auch "die Schweizer Skigebiete".
Das Adjektiv wäre "schweizerisch" und das wird immer klein geschrieben.
Weiter Erklärungen hier:
https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/13647/sbj/schweizer-gross-nein/
Ich habe gerade ein Beispiel gesehen: "Streit um Schweizer Tradition". Dort war es groß geschrieben.