Größeres Schaltwerk bei kleinerer Kassette/Zahnkranzpaket möglich?
Wollte das Schaltwerk meines Tern Klapprades austauschen. Kann ich mir auf Ebay auch ein größeres Schaltwerk kaufen? Die Kassette hat eigentlich 7 Ritzel. Ich sehe da per se kein Problem. Wie sieht es dann aus, wenn ich das kleinste Ritzel gegen eins mit noch weniger Zähnen austausche?
Das Ziel: Billigere Teile des Tern Faltrads, insbesondere Teile die den "Antrieb" betreffen, gegen bessere gebrauchte Teile austauschen. Bei der Schaltung wäre eine längere Übersetzung (höhere Höchstgeschwindigkeit) ganz "cool". ;) (Es ist das Tern Link B7 20 Zoll)
3 Antworten
Erst mal müßte man wissen was die genaue Zielrichtung der Umbaumassnahme sein soll.
Soll die Bandbreite der möglichen Enfaltung per Kurbelumdrehung in beide Richtungen vergrößert werden, also ein kürzer übersetzter kleinster Gang UND ein länger übersetzter größter Gang? Oder geht es primär um mehr Gangstufen? Oder beides?
Dazu müßte man erst einmal wissen welches die aktuell verbaute kleinste und welches die größte verbaute Zähnezahl ist.
- bei einem fach Shimano Schraubkanz ist es meist 14-28 Zähne: https://www.bike-discount.de/de/shimano-tourney-mf-tz510-7-fach-freilaufzahnkranz-14-28?number=20084133-40214259&__delivery=2&__currency=1&gclid=EAIaIQobChMIy_iJhM2Y9gIVj853Ch2csAulEAQYBiABEgKqY_D_BwE
- bei Zahnkränen anderer Hersteller könen es auch z.B. 13-28 Zähne sein: https://mszweirad.de/teile/antrieb/kassetten/791/sunrace-schraubkranz-mfm30-7-fach-13-28-zaehne?sPartner=gshopping&gclid=EAIaIQobChMIsLa4ws2Y9gIVj853Ch2csAulEAQYBCABEgL46fD_BwE
- bei einer Shimano-Cassettennabe und einer Shimano Cassette ist meist 11-28 Zäne montiert
- weder für 7fach Schraubkränze noch für 7fach Cassettennaben ist die Montage enes kleineren Ritzels möglich
- Größere Ritzel, also für einen leichteren Gang, sind bei den genannten 7fach Systemen ebenfalls nicht marktüblich zu bekommen
- die Montage eines 8fach Schraubkranzes mit 13-32 Zähnen auf das Gewinde einer Schraubkranznabe würde gehen, aber mangels Abstand würde das Ritzel vermutlich am Rahmen anlaufen. Zudem wäre ein 8fach Schalthebel nötig.
- de Ritzelaufnahme eines 7fach Cassettennabe besitzt eine Breite von 31mm, deswegen können keineswegs 8-/9-/10fach Ritzelcassetten (notwendige Breite der Ritzelaufname: 34.8mm) darauf moniert werden, egal was hier irgendwelche Koryphäen glauben machen wollen!!!
Die technisch beste Lösung wäre das speziell für Falträder entwickelte Shimano Capreo-System, dessen Nabe für die Montage 9-Zähne-Ritzels vorgesehen ist. Die Capreo-Komponenten berhaupt zu bekommen wärdie größte Herausforderung, sie sind beinahe vollständig vom Markt verschwunden:
https://www.amazon.de/Shimano-Capreo-inkl-Hub/dp/B00ITE6GFM
https://www.cnc-bike.de/shimano-hg70-capreo-kassette-p-15568.html
https://www.amazon.de/Shimano-RD-F800-Capreo-rear-derailleur/dp/B01HJ1B9NY
Das 9er Ritzel ermöglicht gegenüber einem 11er Ritzel pro Kurbelumdrehung eine um den Faktor 1.22 größere Entfaltung. Dafür muss man damit leben dass das die Kette auf dem Ritzel aufgrund dessen geringer Zähnezahl spürbar schlechter läuft als ein 11er, was auch schon Vibrationen auf die Kette überträgt, s. Polygoneffekt: https://www.ludwigmeister.de/produkte/kettentriebe/38077
"Polygoneffekt und ZähnezahlInfolge der vieleckförmigen Auflage einer Rollenkette auf dem Kettenrad schwankt der wirksame Durchmesser am Kettenrad. Damit ändert sich - auch bei konstanter Winkelgeschwindigkeit - die Kettengeschwindigkeit.
Diese Ungleichförmigkeit wird als Polygoneffekt bezeichnet.
Die effektiven Auswirkungen sind von vielen Faktoren abhängig. Prinzipiell führt der Polygoneffekt zu unruhigem Lauf und erzeugt Schwingungen. Seine Bedeutung nimmt mit steigender Zähnezahl exponentiell ab. Je geringer die Zähnezahl, umso geringer die zulässige Gelenkflächenpressung und umso größer der Polygoneffekt.
Im Abwägungsfall ist eine kleinere Teilung, und damit eine größere Zähnezahl sowie ein geringerer Polygoneffekt zu wählen!
Bei geringeren Geschwindigkeiten sind mindestens 17 Zähne zu wählen. Ab mittleren Geschwindigkeiten oder im Bereich der maximalen Belastung sind 21 Zähne vorzusehen. Das große Kettenrad sollte 120 Zähne nicht überschreiten. Eine ungerade Zähnezahl bei dem kleineren Rad des Kettentriebes wirkt dem Verschleiß des ganzen Triebes entgegen."
Da hab ich wieder was gelernt, vielen Dank für diese fundierte Antwort! Das erhoffte Faltrad-Tuning erweist sich anscheinend als etwas komplexer ^^ , ich werde wohl möglichst Teile benutzen (Kasette, Schaltwerk), die die selben Maße und Parameter aufweisen wie die Originalteile (,die leider qualitativ nicht ganz so gut waren).
So ganz trivial ist es leider nicht. Es gibt unterschiedliche Hersteller, die jeweils bei unserschiedlichen Produktserien mit unterschiedlichen Übersetzungen am Schaltzug arbeiten.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Wenn ein Schalter darauf eingerichtet ist, den Schaltzug für einen Gangsprung um 4 mm zu bewegen, aber das Schaltwerk darauf eingerichtet ist, dass eine Schaltzug-Bewegung um 2,5 mm eine Seitwärtsbewegung um ein Ritzel bewirkt, kannst du zwar oben einen Gang schalten, bekommst hinten aber etwa anderthalb Gangschritte, die Kette wird quasi zwischen die Ritzel gelegt.
Shimano verwendet bei 7/8/9-fach Schaltungen das "SIS" System, das eine Übersetzung zwischen Schaltzugweg und Schaltwerkbewegung von 1,7 vorsieht. Bei 10-fach Schaltungen kommt dagegen "Dynasys" mit einer Übersetzung von 1,2 zum Einsatz. SIS-Komponenten sind mit Dynasys-Komponenten nicht mischbar, was bedeutet dass du kein 10-fach Schaltwerk an einen 7-fach Schalter anschließen kannst (bzw. kannst du schon, es funktioniert halt nicht). Ein 9-fach Schaltwerk kannst du hingegen verwenden, weil es noch das SIS-System verwendet.
Ähnlich bei Sram, da gibt es sowas wie "2:1" und "1:1" und "Exact Actuatuion". Meines Wissens spielt Sram aber auf dem Markt der günstigen Schaltungen keine Rolle.
Außerdem ist eine 7-fach Kette ca. 1 mm breiter als eine 9-fach Kette. Ohne es sicher zu wissen, kann ich mir vorstellen dass die 7-fach Kette nicht durch den Käfig eines 9-fach Schaltwerkes passt. Aber, ganz ehrlich: Da würde ich mir notfalls mit Unterlegscheiben an den Schaltröllchen helfen.
Ein längerer Schaltwerkskäfig ist nur insofern ein Problem, dass er dann eben sehr dicht überm Boden sitzt und entsprechend schneller mal mit einem Randstein o.ä. kollidiert.
Wie sieht es dann aus, wenn ich das kleinste Ritzel gegen eins mit noch weniger Zähnen austausche?
Wenn, dann wird es wahrscheinlich eine ganze Kassette werden. Aber vonseiten des Schaltwerks kein Problem.
Eine 9fach Kassette (34.8mm Breite) ist zu breit für einen 7fach Freilauf (31mm Breite)
Es ging an keiner Stelle darum, eine andere Kassette zu montieren. Es geht nur darum, ein anderes Schaltwerk für die vorhandene Abstufung zu verwenden.
Die Schaltwerksbewegung der 7-9fach MTM Schaltwerke ist 1:2, nicht 1:1.7. Quelle?
Quelle. Du hast recht, vor BJ 1997 muss man tatsächlich zwischen Road-SIS mit 1:1,9 und MTB-SIS mit 1:1,7 unterscheiden. 1:2 war Sram, aber weil's kompatibel war, muss es das gleiche Übersetzungsverhältnis wie bei Shimano gewesen sein.
Finger weg von solchen Basteleien kann ich nur sagen, ich durfte mal das Ergebnis einer solchen Schaltröllchenverbreitungsaktion sehen
Funktioniert an einem meiner Fahrräder seit Jahren tadellos. Bitte verzeih mir, dass ich bei etwas, das bei mir funktioniert und das ich sonst nirgends gesehen habe, nicht hellsehen konnte dass es "Schwachsinn" ist.
Vor oder nach 1997 gab es überhaup keine Änderung. MTB 7-/8-/9-fach Schaltwerke und Rennrad 7-/8-/9-/10fach Rennradschaltwerke sind vom Übersetzungsrhältnis her identisch (außer den Dura Ace 7./8-fach Schaltwerken). Ein 8fach 105er GS 3fach Schaltwerk funktioniert z.B. tadellos mit Acera 7fach MTB Schalthebel.
Mit Unterlegscheiben an den Schaltröllchen die Innenweite des Schaltkäfigs verbreitern zu wollen ist gefährlicher Schwachsinn, weil dann das ohnehin ultrakurze Gewinde der Schaltrollenschrauben nur noch auf der letzten Rille eingeschraubt ist und bei passender Gelegenheit herausfliegen kann. Das Ergebnis ist dann dass das Schaltwerk in die Ritzelkassette fliegt und womöglich der Rahmen Shcrott ist wenn er nicht über ein austauschbares Schalauge verfügt.
Finger weg von solchen Basteleien kann ich nur sagen, ich durfte mal das Ergebnis einer solchen Schaltröllchenverbreitungsaktion sehen
Eine 9fach Kassette (34.8mm Breite) ist zu breit für einen 7fach Freilauf (31mm Breite)
Dankeschön für die ausführliche Antwort. Das war sehr hilfreich:) Eigentlich doof, dass das nicht einheitlich ist.
Aus Sicht dessen, der hinterher was nach- und umrüsten möchte, ist das blöd. Da hast du absolut Recht. Diese Menschen machen aber einen verschwindend geringen Anteil des Absatzmarktes der Schaltungshersteller aus... das große Geschäft wird mit den Fahrradherstellern gemacht, die eben Komplettsysteme aus der jeweils aktuellen Serie kaufen. Da ist es egal, wenn Dinge nicht zusammen passen, die nie dafür gedacht waren zusammen zu passen.
Aus Sicht des Fortschritts wäre es sogar fatal, wenn man immer bei der gleichen Technik bleiben müsste. Ohne die Verkleinerung der Schaltzugübersetzung wäre es vermutlich nicht möglich gewesen, so viele Schaltstufen (aktuelle Technik sind 12!) in so einem kleinen Schalthebel unterzubringen. Das wäre sehr viel mehr Schaltzug, der irgendwie eingezogen werden muss.
Meinst du mit größer, dass es einen längeren Käfig hat. Ja, geht, kein Problem.
Meinst du mit größer, dass es z. B. für 10-fach und nicht für 7-fach angegeben ist? Ebenfalls kein Problem.
Ja, genau (längerer Käfig eigentlich für 10-fach ausgelegt bspw.). Dankeschön!
Das ist totaler Quatsch. Ein 10fach Shimano Mountainbike Dynasys Schaltwerk schaltet aufgrund anderer Schalthebelübersetzung mit einem 7fach Schalhebel kein 7fach Ritzelpaket!!!
Vorsicht: Shimano arbeitet mit bei 10-fach mit einer anderen Zugübersetzung (1,2) als bei 7/8/9-fach (1,7). Ein 10-fach Schaltwerk macht also was anderes als einen Gangsprung, wenn der 7-fach Schalter seinerseits den Schaltzug um einen Gangsprung bewegt.
Seit 2010 und mich hat diese Technik noch nicht erreicht!
Also gut: 8-, und 9-fach-Schaltwerke kann man problemlos für eine 7-fach-Kassette nehmen.
Oh, dir sind bestimmt mal diese kryptischen "SIS" und "Dynasys" Schriftzüge aufgefallen ;)
Die Schaltwerksbewegung der 7-9fach MTM Schaltwerke ist 1:2, nicht 1:1.7. Quelle?