Grammatikfrage: Heißt es "Den" oder "Dem"?
Wir sind uns uneinig, welche Version richtig ist.
- Den Unbekannten, dem Sie heute begegnen, ...
- Dem Unbekannten, dem Sie heute begegnen, ...
Wir sind uns beide sicher, Recht zu haben. :S
15 Antworten
Also kurz: "Untersagen Sie sich, den Unbekannten nach dem ersten Eindruck zu beurteilen."
Der Beispielssatz ist zwar richtig, die Antwort für die unvollkommen gestellte Frage aber alles andere als "hilfreich".
"Dem Unbekannten, dem Sie heute begegnen, sollten Sie nicht trauen." (Relativsatz) Ginge, wenn der Satz so lautete...
Kürzen wir doch der Übersicht halber den ganzen Satz ein, aufs Wesentliche und ergänzen eine Person: Ich beurteile den Unbekannten.
Hier handelt es sich um einen Akkusativ, der Unbekannt ist das Objekt des Satzes.
Eine prima Eselsbrücke besteht darin, einfach das Verb auszutauschen: Mit einem uns sehr vertrautem Verb. Für den Akkusativ nehmen wir das Verb "sehen", für den Dativ "helfen".
Ich sehe den Unbekannten. -> also Akkusativ.
Hier liegt zusätzlich die Schwierigkeit vor, dass "den Unbekannten" auch der Dativ Plural sein kann. Das stiftet zusätzliche Verwirrung. Dass es sich um einen Sigular handelt, erkennen wir am ursprünglichen Nebensatz "Ich beurteile den Unbekannten, dem ich heute begegne." usw.
Ein vereinfachtes und Wirrwarr freies Beispiel mit ähnlicher Struktur:
Ich beurteile den unbekannten Mann. Ersetzen mit "helfen" -> "Ich helfe den unbekannten Mann" XXX klingt schrecklich! Also: "Ich sehe den unbekannten Mann." richtig. Akkusativ. Nun weißt du auch, dein ersetztes Verb fordert den Akkusativ (es ist also ein sog. "transitives Verb")
Gruß, Iggy.
"dem unbekannten, dem sie heute begegnen" ist korrektes deutsch
Warum ist es wichtig, wie der satz weitergeht????
Es ist doch nur die Frage, ob "Den/Dem UNbekannten" in dem darauffolgenden Relativsatz korrekt ist? Denn wenn man "DEN" unbekannten schreiben würde, dann müsste es doch im relativsatz "Denen" heißen. .. oder nicht?
weil "den" nicht zwingend, wie du denkst auf den plural hinweist sondern ganz normal auch im singular beim akkusativ benutzt wird
Genau so ist es. Das "den" oder "dem" bezieht sicht ja auf das, was nach dem eingeschobenen Relativsatz kommt.
Es geht hier um Dativ und Akkusativ.
In diesem Fall ist es Akkusativ: Wen oder was sollst du nicht beurteilen?
"Untersagen Sie sich, dem/den Unbekannten, dem Sie heute begegnen, nach dem ersten, flüchtigen Eindruck zu beurteilen."
- Es ist dabei völlig egal, ob 'den' Plural oder Singular ist. Es geht nur um Dativ und Akkusativ. Wenn man in solchen Fällen nicht weiter weiß, stellst du den Satz um, in eine Frage nach dem Subjekt. Wenn du dann mit 'wen oder was' fragst, ist es Akkusativ und wenn du mit 'wem oder was' fragst, ist es Dativ.
- Aber das sollte euch wohl bekannt sein :) Ich hoffe, du hast verstanden, warum es 'den' heißt.
Grüße
Klar ist beides richtig! Je nachdem ob es sich um mehrere (1. Fall) oder um einen (2.Fall) Unbekannten handelt, dem Sie heute begegnen.
Das andere ist auch korrekt, kommt eben darauf an, wie der Satz weitergeht.