Grammatikfehler oder Jugendsprache?
Mir fallen hier sehr häufig falsche/fehlende Endungen bei besitzanzeigenden Fürwörtern auf.
Beispiel: Was soll ich mein Freund schenken?
Nun frage ich mich: Sind das einfach fehlende Sprachkenntnisse, oder gehört das zur Jugendsprache?
4 Antworten
Ich bin selber jugendlich und ich würde das so nie sagen. Ist also eher ein Grammatikfehler.
Tatsächlich ist das ein Grammatikfehler. In der Schule wollen die Lehrer lieber, dass die Texte nach einem Schema geschrieben werden
aber ganz ehrlich... Ich selber hab(e) nicht (ein)mal wirklich bock(/das Interesse) immer auf die Groß- und kleinschreibung zu achten oder ob ich jetzt einen oder ein oder einfach nur ein "n" hinzufüge
diese ganzen Texte.. Analysen, Inhaltsangaben, Interpretation, Leserbrief usw.
Ich hab n Deutschlehrer(/Ich habe einen Deutschlehrer), er hat mal einer Schülerin eine 2 gegeben und das nur weil er die rechtschreib- und grammtikfehler nicht berücksichtigt hat. Dabei ist er eig ein strenger Lehrer, der kein Auge zudrückt
Dann hat der Lehrer den Inhalt offenbar höher bewertet/gewichtet, als die mangelhafte Grammatik. Jetzt kann man darüber streiten, ob er in der Benotung Abstriche hätte machen sollen. Ich meine ja.
Das sind mangelnde Sprachkenntnisse.
Fehlende Sprachkenntniss. Es gibt genug Jugendliche, die selbst in Schulaufgaben solche groben Fehler machen, da sie nur rudimentäre Kenntnisse der deutschen Sprache besitzen.
Obwohl sie ja eigentlich alle wichtigen grammatikalischen Regeln in der Schule lernen, aber naja...
In der Schule wollen die Lehrer lieber, dass die Texte nach einem Schema geschrieben werden
Was muss man sich darunter vorstellen?