Kann man einen abgebrochenen Gitarrenkopf reparieren und wie viel kostet das?
Hallo.
Mir ist grade eben was Unglückliches passiert. Als ich meine Gitarre zurückgestellt habe, ist sie leider runtergefallen und der Kopf ist abgebrochen. Die Gitarre (ist meine Erste) habe ich erst im Oktober als Geburtstagsgeschenk bekommen und billig war sie jetzt leider auch nicht. Noch dazu konnte ich in der letzten Zeit kaum spielen, da die Schule (Ich bin im Abschlussjahr - Stress etc.) mich kaum dazu gelassen hat.Meine erste Frage wäre, ob man sie überhaupt reparieren könne. Zweitens natürlich wie viel sie kostet. Ich habe zwar viel angespartes Geld, aber man will ja nicht das jemand sowas im schlimmsten Fall über 200 Euro kosten könnte. So das ich vielleicht sogar schweren Herzen mir eine neue kaufen müsste.
Der Bruch sieht so aus wie auf dem Bild, ist aber nicht von mir.
Hoffentlich kann mir jemand helfen!
lg Touhou

4 Antworten
Ja, das sieht nach einem sauberen Bruch aus, der repariert werden kann. Ob es sich lohnt, hängt einerseits davon ab, was das Instrument nru gekostet hat und andererseits davon, ob Dir die Gitarre auch emotional etwas bedeutet.
Anhand dieser Preisliste kannst Du Dich orientieren: http://www.cuntz-guitars.de/images/stories/pdf/Reparaturpreisliste_2016.pdf
Das kann jeder geschickte Handwerker oder Bastler - nur mit Holzleim und Schraubzwinge. Wenn du sicher gehen willst, dass sie an dieser Stelle nie wieder bricht, solltest du ein Loch durch die fixierten Teile bohren und eine schöne Messing-Metallschraube + Mutter vorbereiten, die die Klebestelle zusammen presst und auch dort bleibt.
So ein Kopfbruch ist tatsächlich gar keine große Sache.
Das kannst du beim Gitarrenbauer reparieren lassen, aber auch viele Gitarrenläden führen diese Reparaturen aus. Teurer als 50 Euro sollte eine einfache Leimung nicht kommen. Ist ja sauber gebrochen, das sollte prima gehen.
An einer meiner E-Gitarren ist mir sowas auch mal passiert, da habe ich für die Reparatur eines Kopfbruches dreißig Euro gezahlt, ohne Lackierung.
Selbst reparieren kann man sowas leider so gut wie gar nicht. Das ist Arbeit für einen Profi (der schafft das auch wirklich) aber das kostet auch ordentlich. Es gibt in der Richtung bestimmt Leute in deiner Nähe. Fragen kostet nichts. Ansonsten musst du neu kaufen.
Wenn du dich entschieden hast, neu zu kaufen, kannst du es auch mit Holzleim versuchen. Mehr kaputt machen kannst du ja nicht mehr.
Wobei ich meinem Vorredner entsprechend hier sogar auch in einer "einfachen Verleimung" keine dauerhafte Verbindung sehe.
Alleine die Vorspannung der Saiten an sich würde hier schon eine sehr hohe statische Grundlast auf eine "einfache Verklebung" ausüben.
Nicht dass ein sehr guter Tischler nicht helfen könnte, aber hier wirst Du besser mal nach einem Intruumentenbauer / Fachrichtung Gitarrenbau mal (an-) fragend recharchieren müssen.
Oha, dann muss ich da erst einmal durch und das meinen Eltern beichten. Natürlich würde ich das reparieren lassen. Wenn nicht bin ich meinem Paps wohl einen Batzen Geld schuldig...
Dankeschön