Gibt es ein Autoradio das .Flac Dateien über 41khz abspielt?
Ich bin auf der Suche nach einem Radio, das vernünftig .Flac Dateien abspielt. Ich musste feststellen, das Bei Pioneer und Kenwood bei einer Großen Datenmenge auf dem Usb- Stick erst gar nicht ausgelesen wird.
Bei einem Radio wo es durchaus gut, sogar mit größeren Mengen Funktioniert, klappt es aber über 16bit 41khz nicht mehr. Die Datei spielt zwar ab, aber meist nur 10 Sekunden, und überspringt dann.
Liegt das an der Bit/ Khz rate, oder sollte ich am besten in 16 bit 41khz konvertieren ?
- Schützende Grüße, !
2 Antworten
41kHz ist eine unübliche Samplerate! Würde dir nicht raten, die zu verwenden.
Gängig sind: 44,1kHz, 48kHz, 32kHz, 22,05kHz, 88,2kHz, 96kHz, 192kHz
Höheren Samplerate bedeutet bei FLAC auch höhere Bitrate. Bei 44,1kHz (CD) sind das schon 700-1400kbps. Bei 88,2kHz schon das doppelte.
Vermutlich ist dein Stick mindertwertig/zu langsam, so dass er bei höheren Bitraten geschwindigkeitsmäßig nicht mehr mithalten kann. Oder der Audioprozessor in dem Radio schlägt da recht schnell an seine Grenzen.
Mal ganz ehrlich: Im Auto ist doch sicher mehr zu hören, als nur die Musik aus dem Radio, oder? (Motor, Fahrgeräusche, Verkehr...) Macht es da wirklich Sinn, FLAC zu verwenden, das sich selbst bei kompletter Stille und idealen Hörbedingungen nur schwer von MP3 unterscheiden lässt? Der Klangverlust durch die MP3-Kompression geht im Auto hoffnungslos unter. Da kann man selbst eine 64kbps-MP3 nur mit Mühe erkennen.
Komprimiere fürs Autoradio einfach alles auf MP3 mit 44,1kHz bzw 48kHz und 320kbps. Das reicht völlig aus und dann läuft das auch vernünftig.
Wenn es unbedingt FLAC sein muss: Alles auf 44,1kHz/16Bit downsampeln. Der Mehrwert von höheren Sampleraten und Bittiefen ist auch bei allerbestem Highend-Hifi im nicht-Musikproduktionsbereich sehr umstritten. Die heutigen Resampler sind nahezu verlustfrei (das Reduzieren auf 16Bit mit Dither richtet einen größeren "Schaden" an als das Resampling zuvor).
Für Linux: ffmpeg
Für Windows: Foobar2000 (Quelldateien in die Playlist ziehen und dann alle markieren und rechtsklicken. Dann konvertieren auswählen und das Format einstellen).
PS: Es gibt keine 32-Bit FLAC-Dateien. Das höchste ist 24-Bit. Sicher, dass du FLAC-Dateien hast?
32Bit und 24Bit sind übrigens Tonstudioformate, das beim Mixing und Mastering wichtige Vorteile hat. Es bietet jedoch keinerlei klangliche Vorteile bei "nur anhören" einer fertigen Aufnahme gegenüber 16Bit.
Ich danke dir, ich habe es leider verwechselt. Es war mir nur wichtig, das ich hochwertige Musik höre. Ich fahre nämlich öfters Langstrecke, und habe bereits das Fahrzeug komplett gedämmt.
Das Beste am System, sind meiner Meinung nach die Amt und Alu Bändchen Hochtöner. Flac höre ich so gerne. Seit ich das erste mal darauf gestoßen bin, will ich es nicht mehr missen.
- Vielen Dank !
Die Klangqualität wird durch die Reduktion auf 16-bit in keinster Weise beeinträchtigt.
Dann ist dieses Rauschen, was angeblich bei der Umwandlung entsteht ein Mythos ?
Habe jetzt nur mal kurz bei Kenwood geschaut und da sollte es eigentlich Radios geben, die das können. Das KMM-361SD z.B. unterstützt gemäß Spezifikation FLAC files bis 48kHz/16bit und das KDC-BT720DAB sogar bis 96kHz/24bit.
Ersteres unterstützt nur USB 2.0 Full Speed (12 Mbit/s), aber das sollte für die unterstützten 48KHz/16bit FLACs eigentlich locker reichen. Ich würde allerdings empfehlen einen ordentlichen USB-Stick zu verwenden und keinen 1,50€ Stick ;)
Sorry, ich meinte 41,1 32Bit. Ich werde auf jeden Fall in 44,1kHz/16Bit konvertieren, was bei 150gb an Dateien durchaus viel Spaß macht. ^^
Kannst du spontan einen erprobten Konverter empfehlen ?