Gesamtwiderstand?

3 Antworten

Gesamtwiderstand:



Da alle Widerstände gleich sind, kommt da raus, dass Rg = 1 kΩ ist.


Lutz28213  03.03.2024, 11:35

Die Formel hätte ja wohl gereicht - Du solltest ihn wenigstens die Zahlen einsetzen lassen

0
evtldocha  03.03.2024, 11:43
@Lutz28213

Was geht's Dich an, wie ich Fragen hier beantworte? Spiel' Du Lehrer und/oder Erziehungsbeauftragten. Ich habe keinen Aktien in diesem Job.

Gerne kannst Du Dich melden, wenn in der Antwort ein Fehler ist.

0
Lutz28213  03.03.2024, 14:09
@evtldocha

Mein Gott - warum gleich so aggressiv? Ich versuchte nur, Dir klar zu machen, dass es keine wirkliche Hilfe ist, jemandem ohne Erklärungen gleich die zahlenmäßige Lösung zu präsentieren. Leuchtet Dir das nicht ein?

0

In jedem Zweig sind 2 Widerstände in Reihe. Berechne jeweils deren Ersatzwiderstand.

Die 2 Zweige sind parallel. Berechne den Ersatzwiderstand der beiden gerade berechneten Ersatzwiderstände.

Reihenschaltung R2+R4 und R1+R3 berechnen und dann Parallelschaltung aus R24 und R13.

Formeln solltest du kennen aus dem Unterricht.


minnvyy 
Fragesteller
 03.03.2024, 11:40

Dann müsste das ergebnis 9V sein oder?

Denn,

Rges=1000ohm+1000ohm+1000ohm+1000ohm = 4000ohm

—> Ohmsches Gesetz U:R•I = I=U:R

=9V:4000ohm = 0,00225A

U1=U2=U3=U4=R1 • I = 1000ohm • 0,00225A = 2,25V

U1+U2+U3+U4= 2,25+2,25+ 2,25+2,25
=9V

0
Gehilfling  03.03.2024, 11:41
@minnvyy

Dein Gesamtwiderstand wäre eine Reihenschaltung aus 4 Widerständen, das hast du hier aber nicht. Du hast eine Parallelschaltung aus zwei Reihenschaltungen.

1