Genitivschwund aufhalten ja oder nein?

15 Antworten

Viele Dativkonstruktionen haben sich mittlerweile ziemlich stark manifestiert, weshalb sie vom Duden als korrekt angesehen werden. Man sollte es nicht als Sprachverfall, sondern vielmehr als Sprachentwicklung auffassen. Sprachentwicklung hat es schon immer gegeben und wird es auch in Zukunft weiterhin geben, auch wenn manche Entwicklungstendenzen doch recht schmerzhaft anzusehen sind.

Nein. Die sprache ist immer im Wandel wenn es kein Interesiert wirde der Genitiv sterben was auch gut wäre dann müsste man nur noch 3 fälle lernen.


Adam27  22.07.2019, 13:44

@Ju202 Was sind die Fälle, in denen der Genitiv wirklich notwendig ist ?

Ju202  21.07.2019, 18:59

Auch wenn der Genitiv weniger oft verwendet wird, bedeutet das nicht, dass er stirbt. Seine Verwendung beschränkt sich dann auf die Fälle, in denen er wirklich notwendig ist.

Da es keine Sprachpolizei gibt kannst du das nicht aufhalten. Wir sprechen auch nicht mehr wie vor 100, 200, 300...Jahren. in 100 Jahren werden die Leute es komisch finden wie wir gesprochen haben.

nein, schlimmer ist es, für alles Mögliche Nomen zu kreieren, um einen Sachverhalt zu beschreiben, der besser umschrieben worden wäre. Damit verkommt die Sprache nämlich zu einer Anhäufung skuriller Wortbildungen, die es besser nicht geben sollte. Deutsch ist in dieser Hinsicht leider sehr anfällig.

Oberste Maxime ist die Verständigungsmöglichkeit mit der Sprache. Sonst haben wir bald wieder mttelalterliche Zustände, wo in jedem Tal anders gesprochen wurde. Deshalb ist der Genitivabbau nicht prinzipiell schlecht, wenn er sich in einem Rahmen bewegt, der für jeden zugänglich ist.

Andererseits sollte man sich in einer Sprache auch oberhalb des untersten Niveaus unterhalten können. Daher gilt es auch, gewisse Feinheiten zu erhalten.

Diesen Zwischenweg zu finden, das ist die Kunst bei zeitgemäßer Sprachentwicklung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb