Genetische Variationen der Haar- und Bartfarbe: Ein Einfluss germanischer Abstammung?

2 Antworten

Mit germanisch hat das nichts zu tun. Die Gene für alle Haarfarben sind die gleichen, es gibt lediglich Allele, die darüber bestimmen, wie intensiv diese Gene jeweils exprimiert werden, was sich in unterschiedlichen Farbtönen äußert. das kann auch an unterschiedlichen Körperteilen etwas voneinander abweichen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer für u.a. Biologie

demonCOPIUM 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 12:03

Vielen Dank für die Erklärung! Könnte es sein, dass die unterschiedlichen Farbtöne zwischen Kopfhaar und Bart auch mit der Haarfarbe zusammenhängen, die man als Kind hatte? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der ursprünglichen Haarfarbe und den Farbabweichungen bei Kopfhaar und Bart bei Erwachsenen?

botanicus  11.12.2024, 12:42
@demonCOPIUM

Es sind natürlich unverändert die gleichen Allele vorhanden, allerdings werden die einen oder anderen im Laufe des Lebens an- und abgeschaltet (simples Beispiel: Testostreronnildung verstärkt erst ab der Pubertät u. dgl.). Epigenetische Veränderungen kommen auch noch dazu, das ist aber für schnelle Erklärungen zu kompliziert. Einen zwingenden Zusammenhang gibt es nicht, aber aus einem strohblonden Kind wird später kein pechschwarzhaariger Erwachsener.

demonCOPIUM 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 12:59
@botanicus

Vielen Dank für die aufschlussreiche Erklärung! Wenn ich dich richtig verstehe, argumentierst du, dass es einen Zusammenhang geben könnte, bei dem helle Haare in der Kindheit, die im Erwachsenenalter nachdunkeln, und ein später wieder hellerer Bart im Erwachsenenalter zumindest häufiger gemeinsam auftreten könnten.

botanicus  11.12.2024, 17:35
@demonCOPIUM

Nein, ich sehe eben darin keinen Zusammenhang. Kann alles sein, aber ich wüsste keine Regel daraus abzuleiten.

Ja, das liegt zum Großteil daran. Europäer sind in den meisten Fällen sehr gemischt, und rötliche Haare sollen ein Erbe des Neandertalers sein (den gab es nur da).

Zudem entstehen Kopf- und Barthaar, und auch Körperbehaarung aus verschiedenen Keimschichten, so dass dort auch verschiedene Allele zum Tragen kommen.

Auch bei schwarzhaarigen kann Haar zwar rötlich werden, aber das ist dann ausgebleicht (Mangelernährung oder viel Sonne und Salzwasser.

Es stimmt aber nicht unbedingt, dass diese Mischfarben bei Menschen auftreten, die als Kinder sehr hellhaarig waren. mein Mann war als Kind weißblond und hatte dann schwarze Haare und Bart, unser Sohn war rotbraun, auch schwarze Haare und Bart.

Bei Europäern ist eben alles möglich!


demonCOPIUM 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 12:00

Dass diese Mischfarben bei Menschen auftreten, die als Kinder hellhaarig waren, war eine persönliche Beobachtung von mir und trifft auch auf mich selbst zu. Es ist jedoch interessant zu erfahren, dass bei Europäern in Bezug auf Haar- und Bartfarben scheinbar alle Variationen möglich sind.

Blindi56  11.12.2024, 12:12
@demonCOPIUM

Bei Europäern sind fast alle Kinder heller haarig als später, ich glaub, das gibt es nur bei "reinerbig schwarzen" Haaren, dass die von Anfang an so sind und auch ziemlich so bleiben. Manche Neugeborene haben zwar schwarzes Haar, das fällt dann aber aus und wächst erst mal hell nach. Ich bin nicht sicher, ob man von diesem ersten Babyflaum auf die spätere Haarfarbe schließen kann, bei unserem Sohn war der aber schwarz - so wie später als Erwachsener.

Und: Europäer (Hellhäutige) haben ja am ganzen Körper Haarflaum (Vellushaare), die sind farblos und ohne Haarmark. Das haben dunkelhäutige kaum (ebenfalls Erbe des Neanderthalers, Anpassung ans Klima?).