Gelber Sack - Kann man da jeden nehmen, oder nur den von der Stadt/Gemeinde?

9 Antworten

die gelben säcke sind NICHT ortsgebunden, sondern werden, egal woher sie kommen, von jedem dsd-sammelfahrzeug mitgenommen, wenn die befüllung korrekt ist. "bestellen" kannst du die säcke nicht, da der aufwand und die kosten für einen versand zu hoch wären. bezüglich der "ausgabebeschränkung" durch deine gemeindeverwaltung mußt du dort nur mal "ordentlich auf den tisch hauen": man möge dir UNVERZÜGLICH mitteilen, auf welcher RECHTSGRUNDLAGE dir die ausgabe gleich mehrerer rollen denn verweigert würde. du kämest von außerhalb und würdest für alle deine nachbarn die säcke holen. es gibt bei dsd KEINERLEI BESCHRÄNKUNGUNGEN für die herausgabe von gelben säcken! ich habe meine letzten berufsjahre dort gearbeitet. und müßte eine solche beschränkung kennen.

Also du musst natürlich einen "richtigen" Gelben Sack haben...Also besser nicht versuchen da schwarze, grüne oder blaue Säcke hinzustellen ;)

Solange du einen Gelben Sack benutzt wird sicher keiner von der Müllabfuhr nachschauen, ob es auch der "richtige" von der Gemeinde ist.


abibremer  20.10.2012, 15:44

wer mir einen gelben sack schickt, auf dem eine gemeindezugehörigkeit vermerkt ist, dem gebe ich ein luxusessen samt getränken aus!

in ländlichen gemeinden liegen die gelben-sackrollen in den rathäusern zur mitnahme aus. einfach öfter mal ein dorf-rathaus besichtigen. meine bekannten decken sich immer mit säcken meiner gemeinde ein und die werden auch in anderen landkreisen abgeholt.

Verpackungen für den Endverbraucher mit dem grünen Punkt werden in Deutschland vom Dualen System Deutschland GmbH (kurz: DSD) gesammelt und verwertet. Dabei beauftragt das DSD in den einzelnen Landkreisen Subunternehmer mit Sammlung und Sortierung der Verpackungsmaterialien.

Kann daher gut sein, daß das beauftragte Unternhmen die Abholung fremder Säcke verweigert :-O

Und das die Säcke sparsam ausgegeben werden, hat nun einen Grund: Die kostengünstigste Entsorgung ist immer noch Müllvermeidung :-)

G imager761


abibremer  13.09.2017, 18:00

Die gelben Säcke haben KEINERLEI Kennzeichnung in welchem Landkreis sie ausgegeben wurden! Die DSD-Betriebe nehmen ALLE korrekt befüllten Säcke an. Die letzten Jahre meines Berufslebens habe ich mit diesem Zeug gearbeitet und weiß deshalb SEHR genau, was da abläuft.

abibremer  20.10.2012, 15:40

"fremde" säcke gibt es beim DSD nicht- die sehen alle gleich aus!!! da bin mir absolut sicher, da ich dort jahrelang gearbeitet habe.

Bluetooth27 
Beitragsersteller
 11.08.2012, 07:14

Ja klar.

Lass mich mit deiner Schulmeisterei zufrieden. Bist du auch so ein Öko-Terrorist? Ich würde mich in meinem Leben gerne noch mit anderen Dingen befassen, als mit diesem Öko-Ideologie-Schwachsinn.

Müll vermeiden? Wie soll denn das gehen? Hä?

Lern lieber mal Rechtschreiben.

Komtm auf die Gemeinde an, also bei uns werden nur die ausgeteilten mitgenommen, keine anderen.

Nervig ist nur das "Jeder nur eine Rolle!". So ein Mist!

Aber ich hol die immer auf Vorrat, denn ich geh da hin und gebe an, dass ich für die ganze Hausgemeinde hole.

Die Familie A/B/C/D/E und F - und zudem für mich. Macht 6 Rollen, die reichen eine Weile.

Geht problemlos.


Bluetooth27 
Beitragsersteller
 11.08.2012, 07:04

Eben. "Immer nur eine Rolle". Oder noch weniger.

Das ist Ökö-Faschismus und Bio-Terror. Die ganze, m. E. weitestgehend unsinnige, Mülltrennerei durch jeden einzelnen Bürger ist sowieso schon aufwändig genug. Und dann muss man sich den "Gelben Sack" auch noch von der Kommune holen, und bekommt dann nicht mal so viel, dass man wenigstens für ein oder zwei Jahre Ruhe hat.

Das ist ja wie Lebensmittelmarken nach dem 2. Weltkrieg. Oder wie mit Warenrationierung in der ehemaligen DDR. Totale Schikaniererei und Drangsaliererei.

Ich denke, ich lasse es auf den Versuch ankommen. Ich bestelle mir jetzt über's Internet mindestens 40 Rollen "Gelber Sack" auf Vorrat, und wenn die nicht abgeholt werden sollten, dann wandert das Zeug eben in den Hausmüll.

Und wenn es dann Probleme geben sollte, dann in den nächsten Fluss (Scherz).

fastlink  11.08.2012, 07:13
@Bluetooth27

Der Öko-Faschismus ist leider weit verbreitet, zumal in unserer Gegend alles fein getrennt und hinterher in den Müllverbrennungsofen wieder zusammengeschmissen wird.

Klasse, spornt doch an, oder?

Zudem, wehe die Heinis finden auch nur einen Fetzen Papier im Sack, dann lassen die ihn stehen.

Papier. Ich bin umgezogen vor 2 Jahren. Im Anschluss hat man haufenweise Kartons. Die Deppen nehmen aber nur einen mit, "Haushaltsüblich"...... na klar doch!

Das mit dem Fluss klappt jedoch. Ich bin zum Wertstoffhof gefahren, mit allerlei Zeugs. Der Mensch wollte davon einiges nicht nehmen. Kein Problem hab ich ihm gesagt, fliegts halt in den Wald! Und schon war er einsichtiger und ich wars los.

imager761  11.08.2012, 07:17
@Bluetooth27

Schade, daß du das Prinzip Müllvermeidung und Trennung als "Ökö-Faschismus und Bio-Terror" abtust.

Wenn du eben 40 Rollen Plastikmüll produzieren willst, deine Sache.

Nur: Landet dein DSD-Wertstoff aus Bequemlichkeit in der Restmülltonne, bekommst du Ärger mit dem Entsorger und dann mit deinem Vermieter, der die die Sonderabfallbehandlung als Betriebskosten berechnet.

G imager761

Bluetooth27 
Beitragsersteller
 11.08.2012, 07:34
@fastlink

Ich habe berufsbedingt schon einige Umzüge hinter mir, und zwar jeweils über große Entfernungen:

  1. In einer Stadt gab es noch nicht einmal den "gelben Sack". Da musste man alles, was nicht in den Hausmüll "darf", SELBST zum Wertstoffhof fahren. Wer kein Auto hat: Pech gehabt! Der muss das Zeug eben aufessen oder seinem Hund verfüttern. Und um da ohne Nervenzusammenbruch wieder herauszukommen, musste man vorher ein Verpackungsingenieur-Studium absolviert haben. Allein VIER verschiedene Container für die verschiedenen Plastikfolien, die es so gibt. Als ob ich die unterscheiden könnte. Und wenn man eine Plastikfolie, die PET ist, in den Container für PVC-Folien warf, kam sofort eine KZ-Kommandantin an, von der man schärfstens zurecht gewiesen wurde. Einmal war ihr eine Folie nicht "sauber genug". Ich sagte: "Was soll ich denn dann damit tun." Die KZ-Aufseherin: "In den HAUSMÜLL!" Ich sagte: "So, die Folie schmeiße ich jetzt da rein, ob es Ihnen passt, oder nicht!" Sie: "Das geht nicht!" - Ich: "Das geht schon!" - Und ich schmiss die Folie einfach rein. Da sagte sie nichts mehr.

2 In einer anderen Stadt mietete ich eigens einen Transporter, und fuhr zum Wertstoffhof. Der nahm aber so gut wie nichts an: - Keine Plastikflaschen - Keine Holzteile - Keine Teppiche u. a. m.

Ich musste dann zu einem Wertstoffhof in einem anderen Landkreis fahren, wo man das Zeug dann annahm. Dabei hatte ich aber noch Glück! Vielfach muss man nachweisen, dass man auch aus dem Ort stammt, zu dem der Wertstoffhof gehört. Keine Ahnung, was ich dann tun hätte sollen.


3. Wo ich jetzt wohne: Der Wertstoffhof hat ZWEI MAL IM JAHR für jeweils ganze DREI STUNDEN (!) geöffnet!

Bluetooth27 
Beitragsersteller
 11.08.2012, 07:39
@imager761

Jaaaaaaaaa, wenn du so auf Ökofaschismus stehst ... du kannst sehr gerne zu mir kommen, und das Zeug abholen.

Ansonsten hast du das Recht, zu schweigen!

abibremer  20.10.2012, 15:24
@imager761

ach was "ärger" mit dem versorger?- quatsch! in zukunft wird der restmüll gewogen und nach gewicht bezahlt werden müssen. da kann man dann über jedes gramm, was anderweitig abgefahren wird, froh sein.

abibremer  13.09.2017, 18:12
@fastlink

Der weit verbreiteteIrrtum, das DOCH ALLES in der Verbrennung landen würde, resultiert daraus, dass viele (vor allem fremdsprachige) Mitbürger die gelben Säcke zur Entsorgung von Restmüll(oft gefüllte Pampers) mißbrauchen. Diese Säcke werden in der Sortieranlage natürlich aussortiert und extra zur Verbrennung gebracht. JEDER zufällige Beobachter hat dann nichts Besseres zu tun, als überall herumzutratschen, das DOCH ALLES in der Verbrennung landen würde.