Gefrierpunktserniedrigung?
Hi, ich schreibe eine Klausur in Physik und verstehe eine Aufgabe nicht. Es geht um die Gefrierpunktserniedrigung. Ich habe versucht, die Aufgabe mit der Formel delta T = En × b zu berechenen, bin dann beim 2. Teil der Aufgabenstellung aber wohl nicht ganz weitergekommen. Wie muss ich da vorgehen? Es handelt sich um Frage 15 und B) soll die korrekte Antwort sein. Danke im Voraus und liebe Grüße
2 Antworten
Dafür brauchst du eigentlich gar keine Formel, das ist ein einfacher Dreisatz. Die Gefrierpunktserniedrigung ist eine kolligative Eigenschaft. Das heißt, sie ist nur von der Anzahl der gelöst Teilchen abhängig und nicht von der Art der Teilchen.
Löst du also 0,2 mol NaCl, entspricht das 0,4 mol Teilchen, weil NaCl ja in Na+ und Cl- dissoziiert. Das heißt, 0,1 mol Teilchen erniedrigen den Gefrierpunkt um 0,12 K (0,48/4).
Löst du jetzt 0,3 mol Saccharose, erniedrigt sich der Gefrierpunkt um weitere 0,12 K * 3 = 0,36 K.
Die Gefrierpunktserniedrigung ist für verdünnte Lösungen proportional zur Konzentration aller gelösten Teilchen des Stoffes in Mol pro Kilogramm Lösungsmittel.
Bei der Berechnung der Molalität der gelösten Stoffe ist zu beachten, dass z. B. Salze in wässriger Lösung dissoziieren. Kochsalz (NaCl) zerfällt z. B. in die Ionen Na+ und Cl−. Aus 1 mol Natriumchlorid entstehen also 2 mol Teilchen, und dieser Wert ist in oben angeführter Gleichung zu berücksichtigen.
m.f.G.
anwesende