Gefährdet eine Filterung (z. B. der relevantesten Beiträge) Wahlen?
Link: https://www.swr.de/wissen/digitale-medien-in-demokratien-100.html
So lautet ein Fazit der Forscherinnen und Forscher, dass durch digitale Medien vor allem in etablierten Demokratien Polarisierung, Populismus und Hassrede verstärkt werden.
Plattformen (wie YouTube, Twitter oder Gutefrage) stellen eine Seite der empfohlenen Beiträge bzw. Beiträge im Trend bereit und zeigen zusätzlich Werbung an.
Inwieweit gefährdet Social Media Marketing Wahlen, wenn vorgeschlagene (monetarisierte) Inhalte eine unabhängige Recherche behindern?
Zudem halten sich die Unternehmen meist nur an die Gesetze der einzelnen Ländern, d. h. ein Beitrag, welcher in einem Land als Falschinformation oder Aufruf zu einer Straftat bewertet wird und deshalb gesperrt wurde, ist in einem anderen Land durch die Meinungsfreiheit gedeckt und somit verfügbar.
2 Antworten
Ja, das ist leider tatsächlich ein Problem, das sich aus der werbefinanzierten Struktur der kommerziellen Social-Media-Angebote ergibt. Insofern sind unkommerzielle Angebote wie z.B. Mastodon eine sinnvolle Alternative.
Wichtig ist zudem, dass wir nicht nur einer Quelle vertrauen, sondern uns vielseitig informieren - auch auf großen, etablierten Medienportalen wie dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder großen privaten Anbietern.
Hi. Ich denke mal das es ein Problem ist und man da was dran ändern muss wenn es geht. Aber ob da alles so einfach ist, da finde ich keinen passenden Artikel im Netz zu, nur etwas was uninformativ ist.
L.g. Jan