Gab es im Mittelalter auch gute Dinge, die man auch heute noch so machen sollte oder würde man nichts davon heute vermissen?

4 Antworten

Das Mittelalter geht von ungefähr ~500 bis ~1500, also schlappe 1000 Jahre. Wenn wir nur über Europa reden, werden wir da jede Menge interessante Dinge finden die man aber teilweise nicht mehr richtig rekonstruieren kann.

Wir bewahren und ehren aber das Erbe des Mittelalters beispielsweise die wunderbaren gotischen Kirchen, viele Burgen und so weiter. gleichzeitig vergessen wir nicht dass die Mehrzahl der Menschen damals in bitterer Armut gelebt hat, dass es unglaublich viel Unterdrückung Krankheit und Krieg gab


Eisenwind  26.02.2023, 08:29

Du hast das ein oder andere richtig wiedergegeben, beispielsweise die Zeiteineilung. Mit deinem letzten Satz irrst du jedoch sehr, weil du dem typischen Zerrbild des Mittelalters aufgesessen bist.

Nein, die Mehrzahl der Menschen hat im Mittelalter nicht in "bitterer Armut" gelebt. Ganz im Gegenteil ging es den Menschen mehrheitlich im Mittelalter erheblich besser als beispielsweise im 18. und 19. Jahrhundert oder zur Zeit des 30. jährigen Krieges oder (weltweit betrachtet) in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Die Allgemeingesundheit war besser, die Lebenserwartung höher, die Versorgungslage sogar erheblich besser, die Zahngesundheit auch.

0

Im Mittelalter war die Identifikation der Stadtbürger mit ihrer Stadt größer, der Einsatz für die Gemeinde war stärker.

Selbst Städte von 5000 Einwohnern, heute ein größeres Dorf, leisteten sich wunderschöne Kirchen, Dome, Münster, die bis heute unerreicht sind.

Mangels Sozialstaat war bei den Besitzenden das persönliche Spenden für Bedürftige wichtiger als heute, wo man eben seine Steuern bezahlt.

Der Handwerker hatte eine andere Beziehung zu seinem Werk. Er empfand es mehr als persönliche Leistung und legte Wert auf "Handwerkerehre". Bei Fabrikarbeit ist das meist anders.

Da Armut herrschte, achtete man auf Sparsamkeit, Nachhaltigkeit und reparierte, wenn irgend möglich, statt wegzuwerfen.

Der Mensch ruhte in einem christlichen Weltbild. Das hatte gute und schlechte Seiten. Man kann nicht hinter die Aufklärung zurückgehen, aber heute fehlt vielen der Kompass und sie leben entweder materialistisch, nihilistisch oder sie hängen sich an Ersatzreligionen (Klima, Vegan usw.).

Das Mittelalter wirkt bis heute

Bild zum Beitrag

Was hat das bitte mit dem Mittelalter zu tun? Auflösung im Text :)

Wir machen heute viele, sehr viele Dinge noch genauso, wie die Menschen es im Mittelalter gemacht haben. Wir nutzen immer noch Erfindungen des Mittelalters und vertrauen auf mittelalterliche Institutionen!

  • Wir verwenden bargeldlosen Geldverkehr.
  • Wir versichern auf Transportschäden
  • Wir nutzen die Brille
  • Wir studieren an Universitäten
  • Teile unseres Justizwesens gehen auf mittelalterliche Anfänge zurück, so war es die Inquisition, welche als erstes eine Schuld nachweisen wollte um ein Urteil zu erwirken!
  • Wir geben in der Kirche unser Ja-Wort. Das eine Zustimmung der Frau nötig ist, wollte zuerst die Kirche im Mittelalter.
  • Wir haben Vorschriften zur Müllentsorgung an öffentlichen Orten.
  • Wir feiern Fasching / Karneval
  • Wir feiern Nicolaus.
  • Wir stellen einen Weihnachtsbaum auf, ein Brauch aus dem 19. Jahrhundert, der auf mittelalterliche Bräuche beruht.
  • Wir schicken unsere Kinder in die Schule
  • Wir haben heute immer noch Stadträte, Stadtsenatoren, Bürgermeister - all dies geht unmittelbar auf das städtische Mittelalter zurück!
  • Es gibt immer noch viele Klöster. Wir kaufen sogar deren Produkte im Supermarkt.
  • Viele Menschen gehen heute aus religiösen oder Selbstfindungsgründen auf eine Pilgerfahrt (Hape Kerkeling lässt grüßen).
  • Unsere Sprache enthält unzählige Sprüche und Redewendungen aus dem Mittelalter.
  • Wir entzünden Kerzen um Toten zu gedenken.
  • Wir singen mittelalterliche Lieder in Gottesdiensten
  • Fast alle Wappen und Flaggen, von Ländern, Orten und so weiter, gehen direkt auf die hoch- und spätmittelalterliche Hiraldik zurück.
  • Wir essen in Deutschland 4000 Brotsorten, von denen der größte Teil eine jahrhundertelange Tradition hat - bis ins Mittelalter.
  • Wir trinken in Deutschland hunderte Biere mit Bezügen bis ins Mittelalter, oft besteht sogar die ein oder andere Brauerei seit dem Mittelalter.
  • Sonntags wird traditionell keine Wäsche aufgehängt im Norden (wegen Odins Hugin und Munin
  • Wir verwenden immer noch mittelalterliche Symbole um bestimmte Dinge auszudrücken, teilweise sogar in Form von Emoties. Das bekannteste ist das Herz.
  • Wir betreiben immer noch eine abgewandelte 3-Felder-Wirtschaft.
  • Wir leben noch in einigen mittelalterlichen Gebäuden, auf mittelalterlichen Stadtplanungsgrundrissen und mittelalterlichen Stadtansichten.
  • Wir bewundern eindrucksvolle Burgruinen, prächtige Kathedralen und idyllische Bürgerhäuser. Jeder Mensch fühlt sich in solchen Bauten wohl und es gilt als typisch-deutsche Gemütlichkeit.
  • Wir essen Brezel
  • Wir tragen Jacke, Hosen und Unterhemd etc.
  • Wir besuchen Turniere, z.B. Fußball, Boxen, Fechten etc.
  • Wir spielen Schach, Karten,
  • Wir machen Musik auf Instrumenten, deren Wurzeln bis ins das Mittelalter reichen.
  • Wir nutzen den Kompass
  • Wir spielen Tennis
  • Wir gründen Vereine oder sind Mitglied in Vereinen
  • Wir lassen uns bei Unfällen von ehemaligen Ritterorden aus den Kreuzzügen ärztlich versorgen (Johaniter, Maltheser)

Diese Liste ist noch lange nicht zu Ende. Du merkst also, dass wir noch sehr viel, sehr viel machen was direkt aus dem Mittelalter kommt.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen :)

 - (Gesellschaft, Mittelalter)

Mit den Händen arbeiten und den Kopf zum Denken benutzen.

Viele, vor allem jünger haben nur ihre Hände zum essen und zum am Handy rumfummeln. Ihr Kopf ist nur zum Stylen da, denn ihr Kopf ist der PC.