"g" oder "ch" am Wortende - König oder Könich?
Nach welcher Regel wird ein "g" wie ein "g" bzw. wie ein "ch" ausgesprochen?
Liebe/r alfredundanny,
Bitte achte künftig darauf, eine Frage nur einmal zu stellen. Deine Chancen auf hilfreiche Antworten erhöhen sich nicht, wenn sie hier zum 2.Mal steht.
Danke für Dein Verständnis und viele Grüße,
Tim vom gutefrage.net-Support
2 Antworten
Die Frage hast du heute doch schon einmal gestellt. Also noch einmal: Wenn ein Wort auf ig endet (außer eig) dann spricht man es auf hochdeutsch wie -ich aus. Also König spricht man Könich aus.
regel ? gibts meiner meinung nach nicht. bei unschlüssigkeit einfach mehrzahl bilden oder es mit einer endung versuchen.
Das Tier schreibt man Kranich, weil der Plural Kranische ist. Im Gegensatz zum Wort König (ausgesprochen Könich), den man mit g schreibt, weil die Mehrzahl könige lautet. Aber gefragt ist hier ja umgekehrt, nicht wann ma es wie schreibt, sondern wie ausspricht. Aber da hatten wir vorhin schon mal eine heftige Diskussion.
Genau! Das Tier schreibt man Kranich, weil der Plural Kranische ist. Im Gegensatz zum ...
Wenn du es ganz offiziell wissen willst, dann zittiere ich mal den Duden:
Auslautendes -ng wird fälschlicherweise oft wie ein k [k] gesprochen. Doch weder bei der Zeitung noch beim Ring sollte in der Standardaussprache am Ende ein k [k] zu hören sein. Dasselbe gilt auch für die Buchstabenfolge -ig: Auch hier wird das auslautende -g standardsprachlich nicht wie ein k [k] gesprochen, sondern wie der Reibelaut in dem Wort „ich”. Das gilt für Wörter wie König, Honig, eilig, sperrig und viele andere Adjektive auf -ig. Sobald aber durch Deklination weitere Buchstaben hinzutreten, wird das g wieder wie g gesprochen: die Könige, eilige Nachrichten, in einer sperrigen Kiste. Folgt der Endung -ig die Ableitungssilbe -lich (königlich), so wird das g wie ein k [k] gesprochen.