Funktionsuntersuchung?
kann mir jemand bitte erklären wie ich die b und c rechne?
Der Wasserstand eines Gebirgssees im Verlauf eines Jahres kann durch die Funktion f mit f(t) = 150 sin (] (t - 4)) + 400, 0 ≤ t ≤ 12 (t in Monaten nach Jahresbeginn, f (t): Wasserhöhe über Grund in cm) modelliert werden.
- Zeichnen Sie den Graphen der Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem.
- Berechnen Sie den maximalen und minimalen Wasserstand.
- Berechnen Sie, an wie vielen Tagen im Jahr das Wasser niedriger als 3m steht.
- Für t = 4 hat die Funktion eine Wende-stelle. Erläutern Sie die Bedeutung dieser Stelle im Sachzusammenhang.
2 Antworten
zu 2)
Bilde die erste und zweite Ableitung:
f(t) = 150 * sin((π / 2) * (t - 4)) + 400
f'(t) = 75 * π * cos((π / 2) * t)
f''(t) = -37,5 * π² * sin((π / 2) * t)
Setze die erste Ableitung gleich Null und prüfe mit der zweiten Ableitung, wann ein Maximum und wann ein Minimum vorliegt.
Maximum:
t = 1 + 4 * n , n ϵ Z
im angegenen Intervall: t_1 = 1 , t_2 = 5 , t_3 = 9
Minimum:
t = 3 + 4 * n , n ϵ Z
im angegebenen Intervall: t_4 = 3 , t_5 = 7 , t_6 = 11
zu 3)
Bestimme die Nullstellen der Gleichung:
150 * sin((π / 2) * (t - 4)) + 400 = 300
Es gibt 3 Intervalle im Umfeld der Minima, in denen die Voraussetzung < 300 cm erfüllt ist.
Schau dir mal die Funktionsgleichung an. Soll das "]" eine 9
sein? Und sind b und c 2 und 3?
Achso ja genau 2 und 3. die Funktionsgleichung lautet f(t) = 150 sin (pi/2(t - 4)) + 400