Fritzbox 7490 und Glasfaser?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Hier soll demnächst auf Glasfaser umgestellt werden. Laut verfügbarer Information brauche ich dann für Fritzbox 7490 ein Zusatzmodem.

ONT nennt sich das. Die 7490 reicht auch für Glasfaser.

Man wird wohl kaum im ganzen Haus die Leitungen herausreißen und durch andere ersetzen.

Es geht nicht anders. Glasfaser geht nicht über Kupferkabel. Hier haben Sie die Kabel aber nicht ersetzt, sondern Glasfaser zusätzlich in alle Wohnungen verlegt (durch einen alten, nicht mehr benutzten Schornstein).

Eine Veränderung kann demnach nur im Hauptverteiler erfolgen, vermute ich.

Es gibt keinen "Verteiler" wie bei Kabel. Am Hausanschluss ist ggf. eine zentrale Anschlussbox, um ggf. mehrere Anbieter patchen zu können. Im Straßen-"verteiler" wird ggf. "deine" Leitung optisch mit anderen Leitungen über verschiedene Wellenlängen auf einer zusammengeführt. Aber im Endeffekt geht deine Faser direkt bis zum Router des Providers.

Meine Fragen:
Brauche ich dann trotzdem das Zusatzgerät?

Ja, den ONT brauchst du. Und der braucht Strom. Und das mitgelieferte Glasfaserkabel ist nur einen Meter. Und du musst aufpassen, den an LAN1 statt an die DSL Buchse der Fritzbox anzustecken.

Aktuelle Glasfaser-Fritzboxen haben den ONT intgriert, da braucht man kein extra Gerät. Aber bei manchen Providern kann man nur deren Mietgeräte nutzen...

Wenn ich das Zusatzgerät nicht benutze, funktioniert das Internet dann gar nicht oder wird nur die höhere Glasfaser-Geschwindigkeit nicht erreicht?

Wenn die alten Kabel liegen bleiben kannst du auch weiterhin DSL nutzen und die Glasfaser unbenutzt lassen. Ohne ONT kein Glasfaser, weil das Ding macht die Umsetzung von optischer Übertragung auf Kupfer (Netzwerk; und auch noch eine Verschlüsselung, weil an einer Faser auch mehrere Kunden hängen können, da die Kapazität der Faser höher ist).

Stimmt es überhaupt, daß auf Glasfaser umgestellt werden kann, ohne daß die Leitungen im Haus erneuert werden?

Nur bei FTTB (Fibre to the Basement). Da kommt in den Keller ein Umsetzer, der im Prinzip die Umwandlung von optischen Signal auf Kupfer macht und das hausintern als VDSL oder per Koxialkabel verteilt. Kenne aber keinen Anbieter, der das macht.


Rakotto 
Beitragsersteller
 23.03.2025, 21:47

Danke. Ich glaube, ich hatte das bisher falsch verstanden, weil gesagt wurde "Hier wird auf Glasfaser umgestellt". In Wirklichkeit ist das eine individuelle Entscheidung, wofür man einen neuen Vertrag mit dem Anbieter bräuchte. Ich muß nicht auf Glasfaser umstellen, wenn ich nicht will und solange DSL funktioniert.

Einigen Bewohnern wurde von Telekom-Leuten gesagt, daß DSL "nach der Umstellung" nicht mehr funktionieren würde, woraufhin sie. teurere Verträge unterschrieben. Aber es gibt gar keine generelle Umstellung im ganzen Haus.

Ich hoffe, das nun richtig verstanden zu haben.

iQa1x  23.03.2025, 22:51
@Rakotto

Ob dein Vermieter evtl. die alten Kupferkabel entfernt und durch Glasfaser ersetzt, hängt vom Vermieter und den baulichen Gegebenheiten ab, das kann dir hier niemand bentworten. Es muss aber nicht so sein. Da solltest du ggf. bei deinem Vermieter nachfragen.

Sämtliche Verkäufer an der Haustür erhalten bei mir nur eines, nämlich Hausverbot. Wenn ich etwas will, kann ich das genauso gut auch selbst beauftragen und muss nicht noch meine Zeit für irgendwelche Drücker opfern.

Hey Rakotto,

es ist richtig, dass man bei uns einen Glasfasertarif benötigt, wenn man auf Glasfaser umsteigen möchte.

Ob in dem Haus nun nur noch Glasfaser verfügbar sein wird kommt darauf an, was da genau gebaut wird. Bei FTTH kannst du noch bei deinem Anbieter bleiben. Wird auf FTTB umgebaut, dann wird es nur noch die Möglichkeit geben, Glasfaser zu nutzen. Kupferbasierte Anschlüsse sind dann nicht mehr möglich. Am besten fragst du da mal direkt beim Eigentümer nach, was da genau geändert wird. So viel ich weiß können auch nur maximal 16 Haushalte pro Gebäude über FTTB laufen. Vielleicht ist das noch ein Anhaltspunkt, der dir weiterhilft.

Zu deinen Fragen:

1) Wenn du dich für Glasfaser entscheidest, ist es wichtig, dass du neben deiner Fritz!Box ein Glasfasermodem nutzt. Sonst läuft das nicht oder du stellst auf einen Router mit integriertem Glasfasermodem um. Es kommt da noch ein bisschen darauf an, welche Technik verbaut wird. Bei FTTB bräuchte man ein Gerät mit integriertem Glasfasermodem.

2) Für die Nutzung eines Glasfaseranschlusses wird das Glasfasermodem gebaucht. Sollte die Möglichkeit weiterhin bestehen, dass du auch eine andere Technik als Glasfaser nutzen kannst, dann nutzt du deinen Anschluss einfach weiter wie bisher.

3) Ja, das geht und wird bei FTTB so gehandhabt. Denn da wird Glasfaser nur bis in den Keller gelegt. Das Signal wird dann auf die Kupfer Inhouse Verkabelung umgewandelt.

Hast du weitere Fragen? :)

Liebe Grüße

Isabelle

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom
Brauche ich dann trotzdem das Zusatzgerät?
Wenn ich das Zusatzgerät nicht benutze, funktioniert das Internet dann gar nicht oder wird nur die höhere Glasfaser-Geschwindigkeit nicht erreicht?

die FB7490 ist ein DSL Router. Als die FB 7490 2013!!! auf den Markt kam. Wusste niemand was Glasfaser ist. Ohne ONT ein Glasfasermodem, passiert mit der nichts.

Du kannst dir natürlich auch einen Glasfaserrouter kaufen/mieten.

Stimmt es überhaupt, daß auf Glasfaser umgestellt werden kann, ohne daß die Leitungen im Haus erneuert werden?

Das weiß ich nicht, weil ich ein Haus habe, dazu muss dir ein Mieter antworten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technikhotline eines DSL Anbieters

Bei uns wurden die normalen Telefonleitungen, die in Leerrohren liegen, durch Glasfaser Leitungen ersetzt.
Könnte es nutzen, aber mit neuem Vertrag.

Habe aber Kabelinternet (andere Leitung) wo ich eine 250k Internetleitung habe mit GIGA-TV als Zusatz.

Brauche ich dann trotzdem das Zusatzgerät?

U.u. Brauchst du eines.

Wenn ich das Zusatzgerät nicht benutze, funktioniert das Internet dann gar nicht oder wird nur die höhere Glasfaser-Geschwindigkeit nicht erreicht?

Keine Zugangsgerät - kein Internet

Stimmt es überhaupt, daß auf Glasfaser umgestellt werden kann, ohne daß die Leitungen im Haus erneuert werden?

Es kommt hierbei auf die Art und Weise an wie im Haus verteilt wird. Aber grundsätzlich möglich ist das.

Wenn du da genaueres wissen willst wende die an Hausverwaltung und / oder Anbieter


Rakotto 
Beitragsersteller
 23.03.2025, 19:40

Wie kann denn Glasfaser funktionieren, wenn innerhalb des Hauses gar keine Glasfaserkabel verlegt sind? Andererseits habe ich noch nie gehört, daß irgendwo im ganzen Haus die alten Kabel herausgerissen und durch neue ersetzt wurden. Dafür müßten Wände aufgerissen werden. Damit hat der Anbieter sicher nichts zu tun und die Hausverwaltung wird sich hüten.